Bombenfund: 2500 können nicht in Wohnung zurück

Der Sprengsatz wird bei Bauarbeiten gefunden – und soll bis Dienstagabend entschärft oder kontrolliert gesprengt werden. Dämmmaterial wird herangeschafft.
Willi Bock, Annette Zoch, Thomas Gautier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Sprengsatz wird bei Bauarbeiten gefunden – und soll bis Dienstagabend entschärft oder kontrolliert gesprengt werden. 2500 Anwohner mussten in der Nacht ihre Wohnungen verlassen und können noch nicht zurück.
Marc Müller, dpa; Petra Schramek 21 Der Sprengsatz wird bei Bauarbeiten gefunden – und soll bis Dienstagabend entschärft oder kontrolliert gesprengt werden. 2500 Anwohner mussten in der Nacht ihre Wohnungen verlassen und können noch nicht zurück.
Ein mit Stroh beladener Traktor steht Montagnacht auf der Leopoldstraße neben einem Feuerwehrauto. Der Sprengmeister will den Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg mit Stroh und Sand abdecken, um bei der kontrollierten Sprengung die Detonation zu dämpfen. Wenn die Bombe unkontrolliert hochgehe, werde die Druckwelle das Nachbargebäude zerstören und einen Splitterregen verursachen.
Marc Müller, dpa 21 Ein mit Stroh beladener Traktor steht Montagnacht auf der Leopoldstraße neben einem Feuerwehrauto. Der Sprengmeister will den Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg mit Stroh und Sand abdecken, um bei der kontrollierten Sprengung die Detonation zu dämpfen. Wenn die Bombe unkontrolliert hochgehe, werde die Druckwelle das Nachbargebäude zerstören und einen Splitterregen verursachen.
In Verpflegungsstellen...
Marc Müller, dpa 21 In Verpflegungsstellen...
...wurden Evakuierte versorgt.
Marc Müller, dpa 21 ...wurden Evakuierte versorgt.
Helfer gaben den zwischenzeitlich Obdachlosen...
Marc Müller, dpa 21 Helfer gaben den zwischenzeitlich Obdachlosen...
...Decken aus.
Marc Müller, dpa 21 ...Decken aus.
Bombenfund in Schwabing: Die Bilder
dpa 21 Bombenfund in Schwabing: Die Bilder
Mehrere Polizisten evakuieren am Montag (27.08.2012) in der Nähe der Münchner Freiheit in München (Oberbayern) mehrere Wohngebäude. Insgesamt mussten etwa 800 Menschen ihre Wohnungen verlassen.
dpa 21 Mehrere Polizisten evakuieren am Montag (27.08.2012) in der Nähe der Münchner Freiheit in München (Oberbayern) mehrere Wohngebäude. Insgesamt mussten etwa 800 Menschen ihre Wohnungen verlassen.
Die Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg steckt senkrecht in der Baugrube in der Feilitzschstraße (Kreis). Die Sprengmeister haben sie mit einem schwarzen Tuch abgedeckt.
Petra Schramek 21 Die Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg steckt senkrecht in der Baugrube in der Feilitzschstraße (Kreis). Die Sprengmeister haben sie mit einem schwarzen Tuch abgedeckt.
Diethard Posorski vom Kampfmittelräumdienst posiert am Montag (27.08.2012) in der Nähe der Münchner Freiheit in München (Oberbayern) neben dem 250-Kilo-Blindgänger.
dpa 21 Diethard Posorski vom Kampfmittelräumdienst posiert am Montag (27.08.2012) in der Nähe der Münchner Freiheit in München (Oberbayern) neben dem 250-Kilo-Blindgänger.
Gefärhliche Bombe: Auch OB Ude ist vor Ort und über den Fund besorgt.
dpa 21 Gefärhliche Bombe: Auch OB Ude ist vor Ort und über den Fund besorgt.
Bomben-Alarm in Schwabing: Die Bilder
Petra Schramek 21 Bomben-Alarm in Schwabing: Die Bilder
Bombenfund in Schwabing: Die Bilder
dpa 21 Bombenfund in Schwabing: Die Bilder
Bombenfund in Schwabing: Die Bilder
dpa 21 Bombenfund in Schwabing: Die Bilder
Die Bombe konnte am Montagabend nicht entschärft werden.
Petra Schramek 21 Die Bombe konnte am Montagabend nicht entschärft werden.
Bombe an der Schwabinger 7: Die Bilder
Petra Schramek 21 Bombe an der Schwabinger 7: Die Bilder
Bombe an der Schwabinger 7: Die Bilder
Petra Schramek 21 Bombe an der Schwabinger 7: Die Bilder
Bombe an der Schwabinger 7: Die Bilder
Petra Schramek 21 Bombe an der Schwabinger 7: Die Bilder
Bombe an der Schwabinger 7: Die Bilder
Petra Schramek 21 Bombe an der Schwabinger 7: Die Bilder
Eine Polizeistreife sichert am Nachmittag die Grube ab – ab 20 Uhr wird entschärft.
Petra Schramek 21 Eine Polizeistreife sichert am Nachmittag die Grube ab – ab 20 Uhr wird entschärft.
OB Ude und seine Frau Edith von Welser-Ude kamen am Montagabend besorgt zum Fundort der Bombe.
Petra Schramek 21 OB Ude und seine Frau Edith von Welser-Ude kamen am Montagabend besorgt zum Fundort der Bombe.

Schwabing - Es ist der wohl gefährlichste Bombenfund der letzten Jahre in München: Gestern Mittag fanden Bauarbeiter auf dem Gelände der abgerissenen Kultkneipe „Schwabinger 7“ in der Feilitzschstraße eine 250 Kilo schwere Fliegerbomber aus dem Zweiten Weltkrieg. Es mussten noch in der Nacht Spezialisten aus anderen Bundesländern geholt werden. Und das mitten im belebten Schwabing.

Die gefährliche Bombe steckte senkrecht in der Baugrube – und bereitete den Spezialisten gewaltige Probleme: Zwei Drittel lagen frei, der Kopf mit dem gefährlichen Langzeitzünder steckte in der Erde. Deshalb sollte die Bombe vor Ort entschärft werden, ein Transport sei zu gefährlich gewesen. Um 21 Uhr begann die Arbeit. Nach einer Stunde rief Diethard Posorski vom Sprengkommando München nach einem weiteren Spezialisten. Er kam mit dem Zünder nicht klar.

In der Nacht wurde entschieden, die Bombe vor Ort kontrolliert zu sprengen. Dafür wurden erst bundesweit Spezialisten angefordert. Der Sprengmeister: „Die Bombe kann jederzeit explodieren.“

OB Christian Ude, der in Schwabing wohnt, war vor Ort. Zur AZ sagte er gestern gegen Mitternacht: „Es muss für die Sprengung eine Grube ausgehoben und die Bombe darin mit viel Dämm-Material abgedeckt werden“

Die Detonation werde eine „deutliche Druckwelle“ auslösen: „Es gibt keine Garantie, bis wohin das zu spüren ist.“ Mit Schäden müsse gerechnet werden. Vor allem in Kellern. Deswegen wurde das Gas abgedreht.

Polizei und Feuerwehr waren mit Großaufgeboten vor Ort. Erst mussten 800 Anwohner aus dem Bereich rund um die Münchner Freiheit ihre Wohnungen verlassen. Nach 22 Uhr wurde das Gebiet ausgeweitet – bis vor Udes Haus in der Kaiserstraße. Rund 2500 Anwohner mussten in Notunterkünften, etwa in der Katholischen Akademie und im Gymnasium, übernachten.
Während der Arbeiten fuhr die U-Bahn an der Münchner Freiheit durch, Bus und Tram waren betroffen. Die Leopoldstraße wurde in diesem Bereich gesperrt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.