Böllerverbot in München: Das sind die Verbotszonen 2024

Zu Silvester herrscht in München ein Böllerverbot innerhalb des Mittleren Rings, zum großen Teil ganztags. Die AZ zeigt Ihnen, was das bedeutet und wo die Verbotszonen liegen.
Hüseyin Ince,
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
95  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht überall darf in der Silvesternacht in München Feuerwerk gezündet werden.
Nicht überall darf in der Silvesternacht in München Feuerwerk gezündet werden. © Lennart Preiss/dpa

München - Der Schutz von Mensch, Tier und Umwelt sei vorrangig, argumentiert die Stadt heuer wieder. Daher gelte es, auch zum Jahreswechsel 2024/25 erneut das Böllern innerhalb Münchens zu verbieten. Das dürfte so manchem Feuerwehr- und Polizeieinsatz in der Silvesternacht zuvorkommen.

In München gibt es zwei verschiedene Verbotszeiten. Im Stadtkern ist das Verbot von 31. Dezember 2024, 21 Uhr, bis Mittwochmorgen, 1. Januar 2025, 2 Uhr gültig. Digitale Infoscreens im Nahverkehr und Schilder mit Piktogrammen sollen auf die Verbotszonen hinweisen. Keine Raketen, keine Böller.

Böllerverbot: Geltende Bereiche des Feuerwerksverbots in München

In den folgenden Straßen und Plätzen gilt das Feuerwerksverbot zu Silvester:

  • Marienplatz: Vom Marienplatz bis einschließlich Marienplatz Nr. 15 (Ostseite) und Viktualienmarkt Hausnummer 2, begrenzt durch die anliegenden Gebäude.
  • Rindermarkt: Vom Marienplatz bis zur Hausnummer 5, begrenzt durch die anliegenden Gebäude.
  • Rosenstraße: Bis zur Ecke Fürstenfelder Straße und Rindermarkt, begrenzt durch die anliegenden Gebäude.
  • Kaufingerstraße und Neuhauser Straße: Bis einschließlich Karlsplatz (Stachus), einschließlich angrenzender Stichstraßen.
  • Karlsplatz (Stachus): Westlich bis einschließlich des Gehwegs der Sonnenstraße.
  • Weinstraße: Bis zur Ecke Maffeistraße und Schrammerstraße, einschließlich angrenzender Stichstraßen.
  • Dienerstraße: Bis zur Ecke Hofgraben und Schrammerstraße, begrenzt durch die anliegenden Gebäude.
Zu Silvester darf man in der Altstadt weder Böllern, noch Raketen abschießen. Sonst drohen Bußgelder.
Zu Silvester darf man in der Altstadt weder Böllern, noch Raketen abschießen. Sonst drohen Bußgelder. © googlemaps/anf

Feuerwerk an Silvester: Was ist in der Verbotszone erlaubt und was nicht?

Mitführen, Abbrennen und Abschießen von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorien F2 und höher ist untersagt. Ausnahme: Wunderkerzen, Knallerbsen und andere Gegenstände der Kategorie F1 sind weiterhin erlaubt.

Anwohner dürfen Pyrotechnik in ihre Wohnungen transportieren oder von dort in Bereiche außerhalb der Verbotszone bringen.

Generelles Böllerverbot in München nicht möglich, Bußgelder bis zu 50.000 Euro

Innerhalb des Mittleren Rings gilt am letzten Tag des Jahres und am ersten Tag des neuen Jahres ein absolutes Böllerverbot. Anders gesagt: Erlaubt ist alles, was nicht knallt, wie etwa Feuerwerksfontänen oder natürlich auch ausschließlich abbrennendes Feuerwerk wie Raketen.

Anzeige für den Anbieter Google Maps über den Consent-Anbieter verweigert

Das gilt allerdings nicht für den Viktualienmarkt. Da der Markt verwinkelt und eng ist, würden verirrte Raketen an den Ständen große Brandschäden anrichten. Daher sind diese am Viktualienmarkt auch verboten.

Ein generelles stadtweites Verbot ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Wer sich nicht an die Verbote hält, müsse mit Bußgeldern rechnen, heißt es in der Allgemeinverfügung der Stadt, bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es gelte schließlich, die Menschenmengen zu schützen, die sich traditionell an Silvester am Marienplatz und dessen Umgebung versammeln.

Totales Feuerwerksverbot in den farbigen Zonen zum Jahreswechsel. Auch in der Umweltzone darf es nicht knallen.
Totales Feuerwerksverbot in den farbigen Zonen zum Jahreswechsel. Auch in der Umweltzone darf es nicht knallen. © Google Maps/anf

Die Leiterin Kreisverwaltungsreferats (KVR) Hanna Sammüller-Gradl (Grüne) sah sich bereits 2023 mit der Allgemeinverfügung zum Böllerverbot mit guten Argumenten im Recht. In der Vergangenheit sei es schließlich sehr oft zu gefährlichen Situationen mit der Böllerei gekommen. Das Böller- und Raketenverbot zum Jahreswechsel sei gemeinsam mit der Polizei erarbeitet worden. Sie wollen allen Münchnern, die den Jahreswechsel feiern, "ein sicheres Gefühl vermitteln".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch wenn es erlaubt ist: An diesen Orten sollte man auf Feuerwerk und Böller verzichten

An einigen beliebten Orten in München herrscht zwar kein Böllerverbot, dennoch wird darum gebeten, dort auf Knallerei und Feuerwerk zu verzichten.

  • Englischer Garten: Die Bayerische Schlösserverwaltung bittet darum, auf das Abbrennen von Pyrotechnik zu verzichten – insbesondere am Chinesischen Turm und Japanischen Teehaus – aufgrund erhöhter Brandgefahr.
  • Residenz und Nymphenburger Schlosspark: Diese Bereiche sind an Silvester nicht zugänglich.
  • Tierpark Hellabrunn: Auch hier sollte aus Rücksicht auf die Tiere auf Feuerwerk verzichtet werden.

Generell ist in der Nähe von Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Kirchen oder brandempfindlichen Gebäuden wie etwa Fachwerkhäusern das Anzünden von Pyrotechnik bundesweit verboten.  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
95 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lindwurm2019 am 31.12.2024 14:20 Uhr / Bewertung:

    Wir haben schon seit Jahren kein Feuerwerk mehr gekauft, dafür geben unsere Nachbarn große Summen dafür aus. Wir schauen von unserem Balkon gratis zu.

  • Himbeer-Toni am 31.12.2024 12:41 Uhr / Bewertung:

    Die einen hassen das Silvesterfeuerwerk und die Böller.
    Die anderen freuen sich das ganze Jahr darauf.
    Fakt ist, es ist erlaubt. Also gewöhnt euch daran.

  • BingoMuc am 31.12.2024 15:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeer-Toni

    Wenn früh um 7 am 31.12 geböllert wird, fällt es schwer mit der Gewöhnung

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.