Böllerverbot: Eine Frage der Durchsetzbarkeit

An Silvester herrscht innerhalb des Mittleren Rings ein Böllerverbot. Das ist durchaus löblich – fraglich ist aber, wie das durchgesetzt werden kann.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München dürfen Rakten in der Altstadt gar nicht mehr gezündet werden.
dpa In München dürfen Rakten in der Altstadt gar nicht mehr gezündet werden.

An Silvester herrscht innerhalb des Mittleren Rings ein Böllerverbot. Das durchzusetzen dürfte durchaus kompliziert werden.

Der Jahreswechsel wird heuer in München anders sein als sonst: Die Stadt hat ein generelles Feuerwerksverbot in der Altstadt erlassen, innerhalb des Mittleren Rings dürfen zwar Raketen, nicht aber Böller gezündet werden. Die entsprechende Verordnung will das KVR am Dienstag offiziell bekannt geben.

Über die Sinnhaftigkeit des Verbots kann man politisch sicherlich streiten. Auch, weil es spannend wird zu sehen, wie das Verbot in der Silvesternacht kontrolliert wird und Verstöße gegebenfalls geahndet werden.

Viel Arbeit für die Polizei

Die Polizei wird patrouillieren, das ist klar. Aber wie viele Beamte müssen im Einsatz sein, um den kompletten Bereich innerhalb des Mittleren Rings abdecken zu können? Giesing, Sendling, das Westend mit der Schwanthalerhöhe, die Maxvorstadt, ein großer Teil von Schwabing, Haidhausen: Hunderttausende Menschen leben hier, viele von ihnen werden (vielleicht noch mit Gästen) in der Nacht auf den Straßen sein und vermutlich nicht extra nach Feldmoching fahren, um dort zu böllern.

Auf Verdacht jeden zu kontrollieren wäre nicht nur nicht machbar, einen Generalverdacht zu beschwören, kann nicht im Interesse von Politik und Polizei sein. Hinzu kommt: So ein Chinaböller ist schnell gezündet – und weggeworfen.

Die Polizei will mit zwei zusätzlichen Hundertschaften im Einsatz sein. Die Beamten dürften sehr, sehr viel zu tun haben in der letzen Nacht des Jahres.

Hier lesen Sie alle Kommentare aus der AZ-Redaktion

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.