BMW-Chef Zipse warnt vor "Schrumpfungskurs" bei Verbrennerabschied

BMW-Chef Oliver Zipse hat die Strategie seines Konzerns verteidigt, langsamer als etwa der heimische Konkurrent Audi aus der Produktion klassischer Verbrennermotoren auszusteigen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG.
Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. © dpa

München/Passau - "Die wahren Entscheider in unserer Industrie sind die Kunden. Und die sollte man nie aus den Augen verlieren", sagte der Manager in einem Interview der "Passauer Neuen Presse" und des "Donaukuriers" (Montag).

Dabei verwies er auf die Pläne des Münchner Konzerns, 2030 die Hälfte der Autos mit rein batterieelektrischem Antrieb zu verkaufen. "Wenn ein Hersteller dann kein Verbrennerangebot mehr hat, dann geht ihm das halbe Marktvolumen verloren, und er befindet sich auf einem unternehmerischen Schrumpfungskurs."

BMW will bis 2030 zur Hälfte E-Autos verkaufen

Zwar werde es in den kommenden 15 Jahren Städte, Regionen und Länder geben, in denen sich der Transformationsprozess zur Elektromobilität vollständig vollziehe. Aber in der Summe der weltweit 140 BMW-Märkte werde das nicht der Fall sein.

Die Volkswagen-Tochter Audi hatte jüngst angekündigt, Mitte des Jahrzehnts den letzten Verbrenner auf den Markt zu bringen. Ab 2032 oder 2033 will der Ingolstädter Konzern weltweit dann nur noch Fahrzeuge mit Elektroantrieb verkaufen.

Lesen Sie auch

Dagegen hat sich Daimler für seine Marke Mercedes-Benz vorgenommen, dass die gesamte Neuwagenflotte ab 2039 CO2-neutral sein soll. Konzernchef Ola Källenius hat aber angedeutet, dass sich das Unternehmen ambitioniertere Ziele geben könnte und will in diesem Jahr ein Strategie-Update dazu geben, wie er der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" sagte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • wolfi2 am 21.06.2021 19:44 Uhr / Bewertung:

    und für die E-Mobilität werden nicht gerade Mrd an Steuergeldern verbrannt?

  • Münchner Kindl am 21.06.2021 14:41 Uhr / Bewertung:

    Ich würde der deutschen Automobilindustrie raten, dorthin zu gehen, wo man den Absatzmärkten und dem Bedarf entsprechend produzieren kann. In anderen Länder sind Arbeitsplätze herzlich willkommen.

  • Mobilitätsfreund am 21.06.2021 17:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Münchner Kindl

    Was will man im Ausland mit veralteter deutscher Technologie, während man dort bereits schon lange überholt?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.