Blumenmeer in der Innenstadt

Am Montag fand rund um den Viktualienmarkt der alljährliche Gärtnertag statt. Bei strahlendem Sonnenschein verteilten über 800 Gärtner Blumen an Zuschauerinnen und Zuschauer.
Tim Wessling |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.
Petra Schramek 25 Der Gärtnerjahrtag geht auf ein Gelübde nach der Pestzeit im 17. Jahrhundert zurück. Bis heute wird es bei der heiligen Gertrud von Nivelles, der Schutzpatronin der Gärtner abgelegt. Das Gärtnerfest gehört mit Metzgersprung und Schäfflertanz zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München.

Am Montag fand rund um den Viktualienmarkt der alljährliche Gärtnertag statt. Bei strahlendem Sonnenschein verteilten über 800 Gärtner Blumen an Zuschauerinnen und Zuschauer. Sogar internationale Gäste reisten an: Eine Delegation aus Ebbs in Tirol steuerte einen Festwagen bei. 

Der 1868 gegründete Gärtner-Verein München veranstaltete den Umzug schon zum 144. Mal – immer am 1. Dienstag im August. Traditionell zogen die Festwagen vom Viktualienmarkt zum Alten Peter und dann nach einem Dankgottesdienst zum Hofbräuhaus am Platzl.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.