Blockbücher: Die Comics des Mittelalters

Weltweit existieren nur rund 600 Blockbücher. Die Stabi zeigt bis Mai in einer Ausstellung fünfzehn der unschätzbar wertvollen Bücher, die einst mit Holztafeln gedruckt wurden.
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die "Armenbibel" (um 1470) zeigt mittig den Lanzenstich nach der Kreuzigung Jesus, daneben links: Erschaffung Evas und rechts: Schlag des Moses auf den Felsen.
bsb 9 Die "Armenbibel" (um 1470) zeigt mittig den Lanzenstich nach der Kreuzigung Jesus, daneben links: Erschaffung Evas und rechts: Schlag des Moses auf den Felsen.
Der neunte apostolische Glaubensartikel zur Kirche und der Gemeinschaft der Heiligen im Blockbuch des "Credo", entstanden um 1450.
bsb 9 Der neunte apostolische Glaubensartikel zur Kirche und der Gemeinschaft der Heiligen im Blockbuch des "Credo", entstanden um 1450.
Lanzenstich nach der Kreuzigung Jesu (Mitte) mit der Erschaffung Evas sowie dem Schlag des Moses auf den Felsen im lateinischen Blockbuch der „Armenbibel“ (Xylogr. 27, Bl. 14r)
bsb 9 Lanzenstich nach der Kreuzigung Jesu (Mitte) mit der Erschaffung Evas sowie dem Schlag des Moses auf den Felsen im lateinischen Blockbuch der „Armenbibel“ (Xylogr. 27, Bl. 14r)
Die erste Tafel des Blockbuchs des "Hohenlieds", entstanden in den Niederlande um 1465. Das Hohelied ist Bestandteil des Alten Testaments und wird König Salomo zugeschrieben.
bsb 9 Die erste Tafel des Blockbuchs des "Hohenlieds", entstanden in den Niederlande um 1465. Das Hohelied ist Bestandteil des Alten Testaments und wird König Salomo zugeschrieben.
In der „Chiromantie“, einem Handlesebuch von 1485, wird als Verfasser der Münchner Arzt Johannes Hartlieb angegeben. Zu sehen ist eine Frauenhand, an der man Schicksal und spezielle Eigenschaften ablesen kann. Eine Linie rechts der äußeren Handfläche verrate, dass sie „eigensinnig“ sei.
bsb 9 In der „Chiromantie“, einem Handlesebuch von 1485, wird als Verfasser der Münchner Arzt Johannes Hartlieb angegeben. Zu sehen ist eine Frauenhand, an der man Schicksal und spezielle Eigenschaften ablesen kann. Eine Linie rechts der äußeren Handfläche verrate, dass sie „eigensinnig“ sei.
Das Werk „Ars Moriendi“, die Kunst zu Sterben, kommt aus dem süddeutschen Raum und wurde vermutlich um 1475 hergestellt. Das Bild zeigt die Versuchung durch den Teufel, den Unglauben. Der Sterbende, der abgemagert im Bett liegt, wird ringsum von den Dämonen bedrängt.
bsb 9 Das Werk „Ars Moriendi“, die Kunst zu Sterben, kommt aus dem süddeutschen Raum und wurde vermutlich um 1475 hergestellt. Das Bild zeigt die Versuchung durch den Teufel, den Unglauben. Der Sterbende, der abgemagert im Bett liegt, wird ringsum von den Dämonen bedrängt.
Im „Totentanz“, der vermutlich zwischen 1455 und 1465 in Süddeutschland entstand, findet sich ein bizarres Bild für das Sterben: Der personifizierte Tod fordert die Menschen zum Tanz auf, was ihren Tod bedeutet. Er holt die Menschen ohne Ansehen der Person, hier einen Abt und einen Ritter.
bsb 9 Im „Totentanz“, der vermutlich zwischen 1455 und 1465 in Süddeutschland entstand, findet sich ein bizarres Bild für das Sterben: Der personifizierte Tod fordert die Menschen zum Tanz auf, was ihren Tod bedeutet. Er holt die Menschen ohne Ansehen der Person, hier einen Abt und einen Ritter.
Das Ende der Predigt im Totentanz-Blockbuch.
bsb 9 Das Ende der Predigt im Totentanz-Blockbuch.
Die vier apokalyptischen Reiter; darunter: Der Engel diktiert Johannes die „Apokalypse“.
bsb 9 Die vier apokalyptischen Reiter; darunter: Der Engel diktiert Johannes die „Apokalypse“.

München - Eine zahlenmäßig kleine Gruppe von Büchern hat bisher unbeachtet von der Öffentlichkeit gut geschützt im Keller der Bayerischen Staatsbibliothek gelegen: 49 so genannte Blockbücher, darunter einige Fragmente. Ihr Wert ist unschätzbar. „Das geht wohl in die Millionenhöhe“, sagt Bettina Wagner, die über Handschriften und alte Drucke forscht, über ein einzelnes Buch.

Zu sehen in der Schatzkammer der Stabi, Ludwigstraße 16, im 1. OG. Der Eintritt ist frei.

Den ganzen Report über die seltenen Blockbücher lesen Sie in der Freitagsausgabe Ihrer Abendzeitung.

Hier finden Sie die Blockbücher digitalisiert.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.