Blitzeis: Auf was müssen Autofahrer und Fußgänger achten?

Fast jeder Autofahrer hat schon diese Erfahrung machen müssen. Plötzlich Blitzeis! Die Räder greifen nicht mehr, das Auto kommt ins Rutschen. Wie Sie dennoch sicher ans Ziel kommen. Tipps für Fahrzeuglenker - und Fußgänger.
von  AZ
Blitzeis sorgt für plötzliche Gefahr auf der Fahrbahn oder dem Fußweg. Mit diesen Tipps kommen Sie besser zurecht.
Blitzeis sorgt für plötzliche Gefahr auf der Fahrbahn oder dem Fußweg. Mit diesen Tipps kommen Sie besser zurecht. © dpa

Blitzeis! Sowohl Autofahrer als auch Fußgänger sind davon betroffen. Die Räder greifen nicht mehr, das Auto kommt ins Rutschen. Fußgänger verlieren plötzlich den Halt und stürzen. AZ klärt auf, wie Sie dennoch sicher ans Ziel kommen.

Blitzeis bildet sich, wenn Regentropfen auf den gefrorenen Boden treffen. Doch wie verhält man sich, wenn man vom Blitzeis überrascht wird und die Fahrassistenz keine Wirkung mehr zeigt? In jedem Fall braucht es dabei Gefühl. Wir haben die wichtigsten Verhaltenstipps im Überblick. 

Blitzeis: Tipps für Autofahrer

Im Idealfall lässt man bei Blitzeis-Warnung das Auto stehen. Wer jedoch auf sein Fahrzeug angewiesen ist, sollte auf folgende Grundregeln achten. 

  • Bei Eis und Glätte sollte man laut ADAC im zweiten Gang anfahren, damit die Reifen nicht durchdrehen. Grundsätzlich sollte man in einem möglichst hohen Gang fahren.
  • Gerät man ins Schleudern, sollte man auskuppeln und schnell gegensteuern. Wichtig dabei ist, mit Gefühl zu reagieren. 
  • Ruckartig die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu reduzieren, ist gefährlich. Auf keinen Fall sollte man dabei lenken. 
  • Beim Fahren bergauf ist es laut ADAC besser, wenn das Gewicht auf der Antriebsachse lastet. Bei Frontantrieb sollten die hinteren Beifahrer aussteigen.
  • Fahrzeuge ohne ABS sollte man beim Bremsen auskuppeln und das Pedal nur leicht betätigen, bei Fahrzeugen mit ABS das Pedal mit maximaler Kraft treten.

Verhaltensregeln für Fußgänger bei Blitzeis

Für Fußgänger entsteht bei Blitzeis aufgrund von möglichen Stürzen hohe Verletzungsgefahr. Mit diesen Verhaltensregeln können Sie sich schützen und kommen besser voran.

  • Es ist besser, wenn man die Füße beim Gehen eher nach außen dreht. Dadurch wird der Gang stabiler. Wichtig ist zudem, kleine Schritte zu machen und sich so langsam vorzutasten.
  • Ist es sehr rutschig, sollte man nach Stützmöglichkeiten wie Hauswänden suchen, um sich im Extremfall festhalten zu können. 
  • Gerät man ins Rutschen, sollte man den Kopf schützen, indem man die Unterarme vors Gesicht hält und die Hände ausstreckt.
  • Droht man, auf den Rücken zu fallen, sollte man das Kinn auf das Brustbein ziehen und den Rücken rund machen.
  • Beim Fallen sollte man alles loslassen, was man in den Händen hält.
  • Spikes für die Schuhsohlen geben zusätzlichen Halt.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.