Black Friday in München 2018: Rabatte, Deals, Aktionen

München - Was früher Weihnachtsschlussverkauf hieß, nennt sich heute Black Friday oder Cyber Monday - und beginnt schon lange vor dem Heiligen Fest: Das Weihnachtsgeschäft der Händler ist bereits in vollem Gang, besonders online winken kräftige Rabatte.
Anlässlich des Black Friday am 23. November 2018 und des Cyber Monday am 26. November 2018 erwartet der deutsche Einzelhandel zusätzliche Umsätze in Milliardenhöhe.
Die Tradition stammt aus den USA
Black Friday und Cyber Monday haben ihren Ursprung in den USA. Dort leiten sie traditionell die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts ein. Auch in Deutschland nutzen nun immer mehr Onlinehändler die Rabatttage als Anlass, mit Schnäppchenpreisen zu werben - und auch der stationäre Handel mischt immer mehr mit.
2016 hatten bereits 16 Prozent der Verbraucher den Black Friday für reduzierte Einkäufe genutzt, den Cyber Monday 13 Prozent, berichtet der HDE in Bezug auf eine Umfrage unter Verbrauchern. Bei den Pro-Kopf-Ausgaben lag der Black Friday 2016 mit gut 170 Euro vor dem Cyber Monday mit gut 120 Euro.
Diese Münchner Kaufhäuser machen mit
Die großen Kaufhäuser wie etwa das Pep Neuperlach (Ollenhauerstraße) locken rund um den Black Friday ebenso mit Angeboten wie Händler in der Innenstadt. Der Elektro-Markt Saturn beginnt wohl schon ab 22. November mit besonderen Angeboten – das ließ zumindest die österreichische Saturn-Seite durchblicken. Filialen gibt es in München zum Beispiel in der Neuhauser Straße und in der Hanauer Straße neben dem OEZ.
Auch das Möbelhaus Höffner (Freiham) hat in den vergangenen Jahren große Rabatt-Aktionen gestartet, die meist auch noch übers Wochenende gingen. Ein besonderes Angebot macht die Therme Erding: Am 23. November kann man von 18 Uhr bis Mitternacht online ein exklusives Black-Friday-Geschenkpaket kaufen. Die Internetseite www.black-friday.de listet weitere beteiligte Warenhäuser und Online-Händler auf.
Onlinehändler geben schon seit Montag Rabatt
Dabei sind die Aktionen häufig nicht mehr auf die zwei Tage begrenzt. Einige Handelsunternehmen veranstalten ganze Cyber-Wochen: Schon am vergangenen Montag startete der Online-Versandhändler Amazon in seine Cyber Monday Woche mit Tausenden Angeboten. Auch andere Anbieter wie Lidl, Conrad und H&M ziehen mit.
Nicht jedes Angebot ist wirklich ein Schnäppchen
Doch Vorsicht: nicht jedes Angebot ist auch wirklich ein Schnäppchen. Verbraucherschützer raten, auch im Black-Friday-Trubel nicht auf Preisvergleiche zu verzichten. Stichproben des Preisvergleichsportals Guenstiger.de ergaben im vergangenen Jahr, dass nur jedes zweite getestete Angebot wirklich ein Schnäppchen war. Denn oft werden die Rabatte auf die sogenannte unverbindliche Preisempfehlung berechnet, die aber fast immer oberhalb der handelsüblichen Preise liegt.
Teils dienen die vermeintlichen Schnäppchenpreise auch nur als virtuelle Resterampe von Ladenhütern oder Produkten mit Designfehlern. Auch Fake-Anbieter versuchen von dem Kaufrausch zu profitieren - wie Sie sich vor Fake-Shops im Netz schützen können, erfahren Sie hier.
Lesen Sie auch: Weihnachtsgeschenke: Münchner geben am meisten Geld aus