Bilder: So bunt ist das Sommer-Tollwood 2015

Heuer schon auf dem Sommer-Tollwood gewesen? Wenn nicht, dann nichts wie hin! Ein Besuch lohnt sich nämlich auf jeden Fall. Vielleicht können Sie diese Bilder überzeugen?
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tollwood bei Nacht und von oben. Ein atemberaubender Anblick.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Tollwood bei Nacht und von oben. Ein atemberaubender Anblick.
Schon im Andechser Zelt gewesen? Dort gibt es eine große Auswahl an Konzerten mit Künstlern aus Deutschland und der Welt.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Schon im Andechser Zelt gewesen? Dort gibt es eine große Auswahl an Konzerten mit Künstlern aus Deutschland und der Welt.
Schon im Andechser Zelt gewesen? Dort gibt es eine große Auswahl an Konzerten mit Künstlern aus Deutschland und der Welt.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Schon im Andechser Zelt gewesen? Dort gibt es eine große Auswahl an Konzerten mit Künstlern aus Deutschland und der Welt.
Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Die Demonstration der Tiere vom österreichischen Installationskünstler Ludwig Frank und dem japanischen Holzbildhauer Mukai Katsumi ist eine sechs Meter hohe Formation aus Stelen als Symbole für die Tiere, die mit Protestschildern ihre Rechte einfordern. Huhn, Schwein, Rind und ihre Genossen klagen an und fordern die Menschen dazu auf, sich für eine artgerechte Tierhaltung stark zu machen.
Die Stelzenläufer machen den Tollwood noch ein wenig bunter.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Die Stelzenläufer machen den Tollwood noch ein wenig bunter.
Die Stelzenläufer machen den Tollwood noch ein wenig bunter.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Die Stelzenläufer machen den Tollwood noch ein wenig bunter.
Die Stelzenläufer machen den Tollwood noch ein wenig bunter.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Die Stelzenläufer machen den Tollwood noch ein wenig bunter.
Sich von Kleinkunst, Theater oder Artistik inmitten des Festivalgeländes verzaubern zu lassen, das ist das Konzept hinter den drei neuen La Strada-Bühnen. Drei Open Air-Spielorte werden Schauplatz für internationales Straßentheater. Puppenspieler, Münchner Nachwuchsartisten, Clowns, ungewöhnliche Comedians und verrückte Jonglage Künstler – all das finden die Tollwood Besucher an drei Orten, verteilt auf dem ganzen Festivalgelände.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Sich von Kleinkunst, Theater oder Artistik inmitten des Festivalgeländes verzaubern zu lassen, das ist das Konzept hinter den drei neuen La Strada-Bühnen. Drei Open Air-Spielorte werden Schauplatz für internationales Straßentheater. Puppenspieler, Münchner Nachwuchsartisten, Clowns, ungewöhnliche Comedians und verrückte Jonglage Künstler – all das finden die Tollwood Besucher an drei Orten, verteilt auf dem ganzen Festivalgelände.
Johnmann auf der La Strada-Bühne.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Johnmann auf der La Strada-Bühne.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17
Neozoon: Eine künstlerische Installation, die auf bissige Weise die Ausbeutung von Tieren und das menschliche Konsumverhalten in den Mittelpunkt rückt. Das Künstlerinnenkollektiv NEOZOON aus Berlin und Paris setzt das Festivalmotto »Alles eine Frage der Haltung« auf dem Tollwood Festival in München mit einer kinetischen Installation um.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Neozoon: Eine künstlerische Installation, die auf bissige Weise die Ausbeutung von Tieren und das menschliche Konsumverhalten in den Mittelpunkt rückt. Das Künstlerinnenkollektiv NEOZOON aus Berlin und Paris setzt das Festivalmotto »Alles eine Frage der Haltung« auf dem Tollwood Festival in München mit einer kinetischen Installation um.
Olivier Grossetete hat viel vor: Innerhalb von drei Tagen baut der französische Künstler aus mehreren tausend Pappkartons auf Tollwood das Münchner Rathaus nach. Ein gewaltiges Kunstwerk, das nicht nur Kunst, sondern auch ein soziales Ereignis ist. Denn alleine kann Grossetete dieses Kunstwerk nicht bauen, er braucht dazu viele fleißige Helfer. Vom 6. bis zum 10. Juli finden deshalb Vorbereitungsworkshops statt, für alle, die mitmachen wollen. Der Titel dieser Performance bedeutet in etwa »Bauwerke der Vergänglichkeit«: Denn kurz nach Fertigstellung des (Karton-)Rathauses wird es wieder zum Einsturz gebracht.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Olivier Grossetete hat viel vor: Innerhalb von drei Tagen baut der französische Künstler aus mehreren tausend Pappkartons auf Tollwood das Münchner Rathaus nach. Ein gewaltiges Kunstwerk, das nicht nur Kunst, sondern auch ein soziales Ereignis ist. Denn alleine kann Grossetete dieses Kunstwerk nicht bauen, er braucht dazu viele fleißige Helfer. Vom 6. bis zum 10. Juli finden deshalb Vorbereitungsworkshops statt, für alle, die mitmachen wollen. Der Titel dieser Performance bedeutet in etwa »Bauwerke der Vergänglichkeit«: Denn kurz nach Fertigstellung des (Karton-)Rathauses wird es wieder zum Einsturz gebracht.
Olivier Grossetete hat viel vor: Innerhalb von drei Tagen baut der französische Künstler aus mehreren tausend Pappkartons auf Tollwood das Münchner Rathaus nach. Ein gewaltiges Kunstwerk, das nicht nur Kunst, sondern auch ein soziales Ereignis ist. Denn alleine kann Grossetete dieses Kunstwerk nicht bauen, er braucht dazu viele fleißige Helfer. Vom 6. bis zum 10. Juli finden deshalb Vorbereitungsworkshops statt, für alle, die mitmachen wollen. Der Titel dieser Performance bedeutet in etwa »Bauwerke der Vergänglichkeit«: Denn kurz nach Fertigstellung des (Karton-)Rathauses wird es wieder zum Einsturz gebracht.
Bernd Wackerbauer/ Tollwood 17 Olivier Grossetete hat viel vor: Innerhalb von drei Tagen baut der französische Künstler aus mehreren tausend Pappkartons auf Tollwood das Münchner Rathaus nach. Ein gewaltiges Kunstwerk, das nicht nur Kunst, sondern auch ein soziales Ereignis ist. Denn alleine kann Grossetete dieses Kunstwerk nicht bauen, er braucht dazu viele fleißige Helfer. Vom 6. bis zum 10. Juli finden deshalb Vorbereitungsworkshops statt, für alle, die mitmachen wollen. Der Titel dieser Performance bedeutet in etwa »Bauwerke der Vergänglichkeit«: Denn kurz nach Fertigstellung des (Karton-)Rathauses wird es wieder zum Einsturz gebracht.

Lesen Sie auch: Die Fassbar bietet tägliche Freikonzerte im Biergarten

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.