Bilder: München und die grellen Siebziger

Viele Autos, viel Neubau, dazu Krisen und Feiern: Wie ein ganz besonderes Jahrzehnt die Stadt verändert hat.
Christian Pfaffinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gemütlich flanieren am Königsplatz? Nicht 1971 – da wurde die Fläche vor den Propyläen noch als Parkplatz genutzt.
Ulrich Handl 7 Gemütlich flanieren am Königsplatz? Nicht 1971 – da wurde die Fläche vor den Propyläen noch als Parkplatz genutzt.
Da steht er noch, der alte Königshof: Rechts im Bild ist die alte Fassade des Hotels am Stachus zu sehen. Heute sieht sie anders aus – und wird bald wieder einer neuen Version weichen.
Bernhard Schloer 7 Da steht er noch, der alte Königshof: Rechts im Bild ist die alte Fassade des Hotels am Stachus zu sehen. Heute sieht sie anders aus – und wird bald wieder einer neuen Version weichen.
Ein Engel auf Erden: die restaurierte Figur am Fuße des Denkmals, Anfang der Achtziger. Die letzte Restaurierung war 1999.
Ulrich Handl 7 Ein Engel auf Erden: die restaurierte Figur am Fuße des Denkmals, Anfang der Achtziger. Die letzte Restaurierung war 1999.
Das Innenstadttreiben um, 1970 herum: Eine Tram fährt über die Stachus-Kreuzung. In der Mitte wird der Hertie-Neubau (heute Karstadt) hochgezogen. Die S-Bahn war da noch nicht ganz fertig.
Bernhard Schloer 7 Das Innenstadttreiben um, 1970 herum: Eine Tram fährt über die Stachus-Kreuzung. In der Mitte wird der Hertie-Neubau (heute Karstadt) hochgezogen. Die S-Bahn war da noch nicht ganz fertig.
Sauber sandln: Der Herr genießt den Olympia-Trubel in München.
privat 7 Sauber sandln: Der Herr genießt den Olympia-Trubel in München.
Ja, wos is nachad des? AZ-Vizechefredakteur Thomas Müller (r.) mit seinem Bruder Marcus 1972 auf der Spielstraße am Olympiasee.
privat 7 Ja, wos is nachad des? AZ-Vizechefredakteur Thomas Müller (r.) mit seinem Bruder Marcus 1972 auf der Spielstraße am Olympiasee.
Was für ein Stadion, was für ein Wetter: Zu den Leichtathletik-Wettkämpfen bei den Olympischen Spielen im Sommer 1972 ist das Olympiastadion gesteckt voll.
Anneliese Müller 7 Was für ein Stadion, was für ein Wetter: Zu den Leichtathletik-Wettkämpfen bei den Olympischen Spielen im Sommer 1972 ist das Olympiastadion gesteckt voll.

München - Bunt und Beton, das sind die Siebziger Jahre auch in München. Während hier das knallige Schwabylon entsteht, wird da eine klotzige Wohnsiedlung hochgezogen. Die Ölkrisen, jaja, trotzdem boomt der Autoverkehr, auch wenn es jetzt eine U-Bahn gibt. Linker Protest und die Feier der Olympischen Spiele. Demos hier, Disco da. Die Siebziger, sie sind ein großer Kontrast.

München erlebt in dieser Zeit viel, verändert sich stark. Nie zuvor war so viel Verkehr, erst in den Achtzigern wird der Umweltschutz aufkommen.

Mit dem Bau-Boom um die Olympiabewerbung herum wächst die Stadt. Und so werden die Siebziger eine Zeit, an die sich viele Münchner gut erinnern können – eben weil sich damals so viel tut. Die Erinnerungen in dieser Bilderstrecke stammen von Ulrich Handl, Bernhard Schloer und Anneliese Müller.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.