Bierpreisvergleich: So teuer ist München wirklich

München - Bier im Supermarkt ist für gewöhnlich deutlich günstiger als in einer Gaststätte. Das hat auch die Reisesuchmaschine GoEuro festgestellt. Der Anbieter hat 75 Städte weltweit miteinander verglichen und das Ergebnis auf seiner Webseite präsentiert. Dabei zeigt sich: Die deutschen Städte belegen Positionen im Mittelfeld. Mit einem durchschnittlichen Gesamtpreis von 2,78 Euro befindet sich München auf Platz 33 und liegt damit hinter Berlin (Platz 23 - 2,30 Euro), aber noch vor Frankfurt (Platz 37 - 2,85 Euro).
Für den Vergleich ermittelte GoEuro.de die Supermarktpreise für eine 33cl-Flasche von fünf internationalen Biermarken sowie die einer regionalen Sorte. Ins Ranking floss darüber hinaus der durchschnittliche Preis an der Hotelbar mit ein.
Hier geht es zur vollständigen Liste
Hier ist es am günstigsten
Am günstigsten ist das Bier in der polnischen Stadt Krakau. Hier müssen Durstige im Supermarkt für die Flasche durchschnittlich nur 0,55 Euro bezahlen, an der Bar 2,41 Euro. Kiew (0,87€/2,10€), Bratislava (1,03€ / 1,98€), Málaga (0,57€/2,50€) und Delhi (1,06€/2,06€) komplettieren die Top 5. Auf Position sechs liegt Ho-Chi-Min-Stadt (0,89€/2,30€), auf sieben die Hauptstadt des weltweit größten Bierexporteurs der Welt: Mexiko City (0,79€/2,71€). Aber auch in Belgrad (0,54€/2,98€), Asunción (0,93€/2,61€) und Bangkok (0,98€/2,79€) dürfen sich Biertrinker über günstige Preise freuen.
Lesen Sie auch: Haschisch-Freigabe: Volksbegehren geht in heiße Phase
Hier zahlen Sie am meisten
Teuer, teurer, Schweiz: Die Stadt Genf reißt dem Bierliebhaber die tiefsten Löcher ins Portemonnaie. 1,61 Euro im Supermarkt und 9,62 Euro an der Bar bedeuten zusammengenommen 5,64 Euro: Höchstwert im Ranking. Das gemeinhin als teuer bekannte Oslo kann sich trotz sagenhafter 3,08 Euro im Supermarkt dank 6,40 im Hotel noch vor Hong Kong und Tel Aviv einreihen. New York liegt mit 1,28 und 8,01 Euro auf Platz 5 der teuersten Städte. Viel günstiger ist es aber auch in Singapur(1,69€/7,47€), Miami (1,15€/8,01€), Helsinki (1,47€/7,30€), Tokio (2,12€/6,40€), Abu Dhabi (1,05€/7,27€) und Zürich (1,49€/6,73€) nicht.
München auf Platz 33
Ginge es allein um die Supermarktpreise: Deutsche Städte würden noch so einige andere hinter sich lassen. Für dieses Ranking reicht es jedoch nur für das Mittelfeld: Berlin (0,71€/3,90€) auf Platz 23, München (0,81€/4,75€) auf 33 und Frankfurt (0,74€/4,95€) auf 37. Ein Wermutstropfen: Die österreichische Hauptstadt Wien (1,06€/5,12€) auf Platz 44 wird auf die Plätze verwiesen.
Lesen Sie auch: Olympia-Attentat: Spaenle stellt Erinnerungsort-Pläne vor