"Bier.Macht.München": Die Münchner Bier-Schau

Was gehört rein in den Gerstensaft? Welchen Einfluss hatte (und hat) er auf die Stadt? Das und vieles mehr zeigt die Ausstellung "Bier.Macht.München" im Stadtmuseum.
iko |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie rege die Münchner auch vor 170 Jahren schon in den Biergarten gingen, zeigt dieses Ölbild von 1841 von Anton Evers.
Münchner Stadtmuseum 10 Wie rege die Münchner auch vor 170 Jahren schon in den Biergarten gingen, zeigt dieses Ölbild von 1841 von Anton Evers.
1913 schneiden "Eiserer" Eis am Badenburgsee im Nymphenburger Schlosspark – zum Bierkühlen.
Philipp Kester/Münchner Stadtmuseum 10 1913 schneiden "Eiserer" Eis am Badenburgsee im Nymphenburger Schlosspark – zum Bierkühlen.
Bier-Vielfalt 2016 – geschmacklich wie optisch.
Münchner Stadtmuseum 10 Bier-Vielfalt 2016 – geschmacklich wie optisch.
Am 30. November 1487 erlässt Herzog Albrecht IV. von Bayern das "Münchner Reinheitsgebot", das 1516 auch in die "Landordnung" aufgenommen wurde – nachzulesen in diesem Buch.
Münchner Stadtmuseum 10 Am 30. November 1487 erlässt Herzog Albrecht IV. von Bayern das "Münchner Reinheitsgebot", das 1516 auch in die "Landordnung" aufgenommen wurde – nachzulesen in diesem Buch.
Das älteste Bierfass Münchens (71,6 l) stammt von 1829.
Münchner Stadtmuseum 10 Das älteste Bierfass Münchens (71,6 l) stammt von 1829.
Bis heute gilt: 1 Maß Münchner Hell braucht 4 l Wasser, 160 g Malz, 1,4 g Hopfen und 10 ml Hefe.
Münchner Stadtmuseum 10 Bis heute gilt: 1 Maß Münchner Hell braucht 4 l Wasser, 160 g Malz, 1,4 g Hopfen und 10 ml Hefe.
So sah die Mälzerei der Augustiner-Brauerei an der Landsberger Straße 1894 aus – sie steht heute immer noch dort.
Augustiner-Bräu Wagner KG 10 So sah die Mälzerei der Augustiner-Brauerei an der Landsberger Straße 1894 aus – sie steht heute immer noch dort.
"Kein Erdteil ohne..." 1925 wirbt Löwenbräu mit diesem Ludwig-Hohlwein-Plakat.
VG Bild-Kunst Bonn 10 "Kein Erdteil ohne..." 1925 wirbt Löwenbräu mit diesem Ludwig-Hohlwein-Plakat.
Um 1935: Und endlich gibt's auch Flaschenbier – das ordentlich beworben wird. Wie auf diesem Plakat von Josef Mehlhart: "Pschorr-Bräu Flaschenbier in jedes Haus!"
Münchner Stadtmuseum 10 Um 1935: Und endlich gibt's auch Flaschenbier – das ordentlich beworben wird. Wie auf diesem Plakat von Josef Mehlhart: "Pschorr-Bräu Flaschenbier in jedes Haus!"
Der Katalog zur Ausstellung (380 Seiten) kostet 29,90 Euro.
Münchner Stadtmuseum 10 Der Katalog zur Ausstellung (380 Seiten) kostet 29,90 Euro.

München - Wie die sechs großen Münchner Brauereien heißen, das können die meisten Münchner wohl im Schlaf herunterbeten. Dass es die Augustinerbrauerei schon seit 1328 gibt, dürfte Einigen neu sein. Und wer weiß schon, dass es um 1600 innerhalb der alten Stadtmauer noch 74 Brauereien gab? Dass um 1800 Haidhausen mit 50 Bierkellern unterkellert war? Und dass man, mangels Kühlung, Eis zum Bierkühlen aus dem Nymphenburger Schlosspark geschlagen hat?

München hat sich erst spät, zwischen 1860 und 1890, industrialisiert – dazu haben maßgeblich die Münchner Bierbarone beigetragen. Und wenn's um die Erweiterung der Stadt ging, waren sie ebenfalls ganz vorn mit dabei, und pflanzten ihre Brauereien immer weiter hinaus an den Stadtrand (der mal rund um den neuen Hauptbahnhof lag).

Zum Jubiläum "500 Jahre Reinheitsgebot" zeigt das Stadtmuseum ab Freitag 700 Objekte, die die Geschichte des Münchner Bieres erzählen – und seinen Einfluss auf die Entwicklung und die Menschen in München. Dazu gibt's diverse Vorträge, Diskussionen und Führungen.


Mehr Infos: www.muenchner-stadtmuseum.de
Bier.Macht.München, bis 8.1.2017 im Stadtmuseum (St. Jakobs-Platz 1).
Di-So 10-18 Uhr, 7 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.