Bewerber-Poker um das Gestüt Isarland

Am 18. April entscheidet der Stadtrat darüber, an wen München das ehemalige Gestüt Isarland in Percha verkauft. Neben Krone und dem Tierschutzbund haben Pferdezüchter und Geschäftsleute Interesse.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ehemalige Gestüt Isarland in Percha gehört der Stadt und soll jetzt verkauft werden.
az Das ehemalige Gestüt Isarland in Percha gehört der Stadt und soll jetzt verkauft werden.

München/Percha -  Donnerstag den 18. April entscheidet der Stadtrat darüber, an wen München das ehemalige Gestüt Isarland in Percha verkauft. Wie jetzt bekannt wurde, sind acht Bewerber in der engeren Auswahl.

Neben dem Deutschen Tierschutzbund und dem Circus Krone haben ein Starnberger Mediziner, ein Pferdezüchter aus dem Kreis Bad-Tölz, ein Geschäftsmann und ein Banker aus München, eine Trakehner-Züchterin aus Sachsen sowie ein Immobilienmakler aus Nordrhein-Westfalen Interesse an dem knapp 41 Hektar großen Areal angemeldet.

Ihre Angebote sind mittlerweile geprüft worden. Die Absender wurden darüber informiert, welche Baumaßnahmen auf dem Gelände möglich sind. Schließlich steht ein Großteil der Gebäude unter Denkmalschutz. In den nächsten Tagen haben die Interessenten die Möglichkeit, ihre Planungen zu überarbeiten.

Im Herbst 2012 war eine erste Ausschreibung aufgehoben worden, weil kein Bewerber bereit gewesen war, den anfänglichen Verkehrswert von 3,5Millionen Euro zu zahlen. Für die aktuelle Bieterrunde hat das Kommunalreferat das Gelände neu bewerten lassen. Diesmal wurde das Ergebnis nicht publik.

Der Stadtrat hat das Kommunalreferat damit beauftragt, das Gestüt gegen Höchstgebot auszuschreiben. Die CSU-Fraktion favorisiert Exklusiv-Verhandlungen mit dem Tierschutzbund, der aus Isarland ein Therapiezentrum für Kinder machen möchte. Doch die Mittel der Tierfreunde sind begrenzt, von zwei Millionen Euro ist die Rede.

CSU-Fraktions-Vize Hans Podiuk: „Wir wollen nicht, dass das Höchstgebot die Entscheidung bringt, sondern dass Tierschutz und soziale Fragen im Vordergrund stehen.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.