Betrunken zur Polizei geradelt: Pedalverbot

Mit 1,6 Promille fuhr ein Münchner im September des Vorjahres zum Polizeipräsidium und wollte einen Beamten anzeigen. Das ernüchternde Ergebnis: 1500 Euro Strafe und Depperl-Test.
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © nz

MÜNCHEN - Mit 1,6 Promille fuhr ein Münchner im September des Vorjahres zum Polizeipräsidium und wollte einen Beamten anzeigen. Das ernüchternde Ergebnis: 1500 Euro Strafe und Depperl-Test.

Hartes Durchgreifen gegen betrunkenen Fahrradfahrer: Klaus G. (51, Name geändert) hat ein Jahr Pedal-Verbot und muss 1500 Euro Strafe zahlen. Bevor er wieder in die Pedale treten darf, muss er zur medizinisch psychologischen Untersuchung (MPU), dem so genannten Depperltest. „Ich verstehe das nicht, dass ich jetzt der Übeltäter bin“, sagte Klaus G. nach seiner Verurteilung wegen Trunkenheit im Verkehr und falscher Verdächtigung vor dem Münchner Amtsgericht.

25. September 2007, 16 Uhr: Klaus G. kommt mit dem Rad ins Münchner Polizeipräsidium für Amtsdelikte an der Bayerstraße. Nase und Knie waren aufgeschürft: „Des war euer Kollege!“ Anzeige. Der Polizeiobermeister habe ihn am Gollierplatz (Westend) verprügelt. Pech für Klaus G. Die Beamten rochen seine Fahne (1,6 Promille) und stellten im Juni 2008 fest: Alles Lüge.

Folge: 1600 Euro wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und 2400 Euro Strafe wegen falscher Verdächtigung. Dagegen legte er mit seinem Verteidiger Roland Autenrieth Einspruch ein. Mildes Gesamturteil nach Rücknahme des Einspruchs: 1500 Euro Strafe (Ratenzahlung).

Schon 1993 Trunkenheit am Steuer

Den Führerschein hat Klaus G. wegen Alkohol und Drogen am Steuer bereits 1993 abgegeben. Das berufliche Aus als Handelsvertreter. Klaus G. lebt heute von Hartz-IV. Gegen das vom Kreisverwaltungsreferat (KVR) verhängte Radelverbot hat Autenrieth Widerspruch eingelegt. Bis es rechtskräftig ist, darf Klaus G. weiterhin radeln. Nach der Sperre muss er, was eigentlich nur bei Autofahrer üblich ist, zur MPU. Die Behörde will wissen, ob er keine Drogen und Alkohol mehr nimmt.

Torsten Huber

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.