Betrug mit Schnelltests: Grüne fordern Aufklärung

Nach den Betrugsfällen bei den kostenlosen Bürgertests fordern die Grünen in Bayern Aufklärung und konsequente Bestrafung.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag, spricht während einer Plenarsitzung. Im Hintergrund sitzt Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern. (Archivbild)
Sven Hoppe/dpa Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag, spricht während einer Plenarsitzung. Im Hintergrund sitzt Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern. (Archivbild)

München - Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek (CSU), hat zu den Betrugsfällen Konsequenzen angekündigt. "Wer sich an der Corona-Pandemie mit kriminellen Machenschaften bereichern will, gehört konsequent bestraft", sagte der bayerische Gesundheitsminister am Montag Bayern setze sich dafür ein, dass alle Vorwürfe rasch aufgeklärt würden. Zudem fordert er: "Bei Verdacht auf betrügerisches Vorgehen dürfen die Vergütungen erst nach Prüfung ausgezahlt werden."

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag Katharina Schulze sagte der AZ: Eine "umfassende Aufklärung" und "vollkommene Transparenz" seien erforderlich.

 Katharina Schulze: "Betrug ist kein Kavaliersdelikt"

Eine entsprechende Anfrage der Grünen an die Staatsregierung zu den Testzentren in Bayern ist bereits erfolgt. Sie liegt der AZ vor. "Die Vorwürfe wiegen schwer - Betrug ist kein Kavaliersdelikt", sagte Schulze. Klar sei, dass die Testverordnung dringend nachgebessert werden und Lücken geschlossen werden müssten, damit die Abrechnungen künftig sicherer gemacht würden - es gehe um "viel Steuergeld".

Lesen Sie auch

Hans Theiss, stellvertretender CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzender in München, stellte auf AZ-Anfrage klar: "Es ist schlimm, wenn Kriminelle in der Pandemie Kasse machen. Aber Gelegenheit macht Diebe! Deshalb ist auch die kommunale Ebene gefordert, ihre Kontrollfunktion wahrzunehmen. Hier muss die Stadt selbst handeln und darf nicht anderen die Verantwortung und die Schuld zuschieben!"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Seniorlöwe am 03.06.2021 17:18 Uhr / Bewertung:

    Super Reaktion von K. Schulze um wieder mal in der Zeitung zu stehen. Selbstredend müssen diese Straftaten verfolgt, aufgeklärt und bestraft werden. Dazu brauch ich keine Landtagsabgeordnete,
    die das verlangt. Das muss doch selbstverständliches Tagesgeschäft sein.

  • Der wahre tscharlie am 01.06.2021 17:02 Uhr / Bewertung:

    Zitat Theiss. "Hier muss die Stadt selbst handeln und darf nicht anderen die Verantwortung und die Schuld zuschieben!"

    Vielleicht versteh ich ja etwas falsch, aber bisher dachte ich immer, alle Gesetze und Beschlüsse zur Bekämpfung der Pandemie wurden vom Bund und den Landesregierungen beschlossen, und nicht von den Kommunen.

  • aberdochsonicht2 am 01.06.2021 14:27 Uhr / Bewertung:

    Grüne Aufklärung? Da würde auch einiges Unerwünschtes ans Tageslicht kommen. In Neukölln haben z.B. acht "Gruppen" Teststationen eröffnet, in denen sich bis zu hundert "Nahestehende" täglich testen lassen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.