Betrug mit Geldkarten und Bankautomaten nimmt ab

Die Zahl der Betrugsfälle mit kopierten Girokarten und manipulierten Geldautomaten geht zurück. Die Gefahr, Opfer der betrügerischen Banden zu werden, besteht aber nach wie vor.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder
LKA 11 Hier wird gerade ein Geldautomat manipuliert. Die Bilder

München – Die Zahl der Betrugsfälle mit kopierten Girokarten und manipulierten Geldautomaten geht zurück. „Ich bin erleichtert, dass wir 2011 nach den im Moment vorliegenden Zahlen erstmals eine günstige Entwicklung verzeichnen“, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Dienstag beim Landeskriminalamt in München.

Nach Angaben des bayerischen Sparkassenverbands ist der Rückgang vor allem auf verbesserte Sicherheitsstandards zurückzuführen. Die Betrüger könnten ihre gefälschten Karten mittlerweile nur noch außerhalb Europas benutzen, sagte der Präsident des Sparkassenverbands, Theo Zellner. In Deutschland ist von dem sogenannten Skimming, dem Ausspähen von Kontodaten und Geheimnummern, nur ein winziger Teil der Karten betroffen. 0,02 Prozent der etwa 97 Millionen Girokarten in Deutschland werden laut Sparkassenverband ausgespäht.

Die Gefahr, Opfer der betrügerischen Banden zu werden, besteht aber nach wie vor. „Für Entwarnung ist es viel zu früh“, sagte Herrmann. 2010 sei bei den Banken ein Schaden von mehr als 50 Millionen Euro entstanden. Der CSU-Politiker warnte davor, Karte und PIN-Nummer zusammen aufzubewahren und angeblichen Bankangestellten oder Polizisten die Geheimnummer zu verraten.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.