Betrüger mieten "Airbnb"-Wohnung und zocken Kaution ab!
Die Polizei sieht sich mit einer neuen Betrugsmasche konfrontiert: "Airbnb"-Wohnungen werden angemietet, als die eigenen ausgegeben und anschließend die Kaution von Interessenten abgezockt. Die Täter gehen höchst professionell vor.
München – Wer in München schon mal über Online-Immobilienportale eine Wohnung gesucht hat, der kennt folgenden Ablauf wohl so oder so ähnlich: Kaum ploppt ein neues, halbwegs leistbares Mietangebot auf, beginnt der Wettlauf gegen Zeit und Zig, wenn nicht gar Hunderte Mitbewerber. In die engere Auswahl derer zu kommen, die zum (Massen-)Besichtigungstermin eingeladen werden, ist bereits ein Teilerfolg. Schlussendlich bekommt dann meist der mit dem eindrucksvollsten Gehaltszettel dann den Zuschlag und die Suche geht von vorne los - ganz schön frustrierend.
Dass sich auch Betrüger die Verzweiflung vieler Wohnungssuchender in München zunutze machen, ist nicht neu. Die aktuelle Masche, mit denen die Täter vorgehen dagegen schon. Bereits neun "Wohnungskautionsbetrugsanzeigen", wie die Polizei sie nennt, seien in letzter Zeit eingegangen. In vier dieser Fälle konnten die Täter zwischen 4000 und 5000 Euro pro Geschädigtem erschleichen.
Abzocke mit "Airbnb"-Wohnungen: So läuft die Masche
Die Betrüger mieten eine Wohnung auf "Airbnb", inserieren diese selbst in einem Immobilienportal und zocken so die Kaution von potenziellen Interessenten ab. Zur Erklärung: "Airbnb" ist ein Online-Portal, wo Privatpersonen vorübergehend ihre eigene Wohnung als Ferienwohnung oder Appartment anbieten und sich so etwas dazuverdienen können.
In den oben genannten Fällen besetzten die Täter eine hübsche möblierte Wohnung in der Isartalstraße für einen Zeitraum von zwei Wochen. Die ursprünglichen Bewohner waren für die Zeit verreist.
Die neuen Mieter bekamen den Schlüssel. „Im Anschluss haben sie eine äußerst professionelle Vermietungsanzeige bei ,Immowelt’ geschaltet“, erklärt Polizeisprecher Carsten Neubert. Die Gauner täuschten vor, dass die Wohnung frei und zu mieten sei.
Dazu präsentierten sie Fotos, um zu belegen, dass es die Wohnung tatsächlich gibt und es sich um ein schickes Zuhause und nicht um eine vergammelte Bude handelt. Sogar ein Lageplan wurde mitgeliefert, berichteten die Geschädigten später bei der Polizei.
Damit das vermeintliche Immobilienschnäppchen auch entsprechend präsentiert wird, organisierten die Trickbetrüger Besichtigungstermine, die von einem überaus kompetent wirkenden „Makler“ betreut wurden. Der machte den Interessenten klar, dass derjenige den Zuschlag erhält, der als erstes bereit ist, eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten plus einer Ablöse für die Einbauküche zu bezahlen.
Neun Interessenten zögerten nicht, sondern überwiesen auf die angegebene Bankverbindung wie gefordert zwischen 4000 und 5000 Euro. Doch einziehen konnte keiner von ihnen in die schicke Wohnung in der Isarvorstadt. Nach zwei Wochen waren nämlich die ursprünglichen Bewohner wieder zurück und der Schwindel flog auf.
Airbnb & Co.: SPD will Gesetze verschärfen
Es dauerte nicht lange, bis sich eine Vielzahl an Interessenten für die Wohnung gefunden hatte, die die Betrüger dann zu Besichtigungsterminen bestellten. Ein falscher Makler komplettierte die perfekte Kulisse.
Kautionsbetrug ist neu in München - so können Sie sich schützen
Bei der Münchner Polizei liegen inzwischen neun Betrugsanzeigen vor. Die Opfer gingen zwischen dem 6. und dem 20. Dezember 2015 den Betrügern auf den Leim. Die Kripo ermittelt. „Die Masche ist in München völlig neu“, sagt Carsten Neubert, „wir fürchten, dass es noch weitere Geschädigte geben könnte“.
Wer einen Mietvertrag unterschreibt, rät die Polizei, sollte einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:
Personalausweis: Unbedingt sollte man ein Ausweisdokument des Vermieters abfotografieren oder fotokopieren. Damit hat man im Notfall zumindest die Kopie eines amtlichen Dokuments in der Hand. Bei der Polizei kann man zudem die Person zweifelsfrei identifizieren.
Nachbarn: Bevor man Geld für Kaution oder Ablöse überweist, sollte man sich bei den Nachbarn im Haus erkundigen. Die wissen normalerweise, wenn jemand auszieht.
Eigentümer: Man kann sich auch bei der Gesellschaft erkundigen, der das Haus oder die Wohnung gehört.
Keine Vorauskasse: Erst bei Schlüsselübergabe und wenn alle Fragen sicher geklärt sind, sollte man das Geld überweisen. Bei Auslandskonten sollte man vorsichtig sein.