Bestandsschutz: Stadt macht von Vorkaufsrecht Gebrauch
München - Erfreuliche Nachrichten für die Mieter in der Clemensstraße und in der Gollierstraße. Sie können darauf hoffen, dass ihre Wohnungen nicht private Hände übergehen. Hintergrund ist, dass für das "Hohenzollernkarree" und für den Wohnblock im Westend der bisher bestehende Bestandsschutz ausläuft.
In einer nicht-öffentlichen Sitzung hat die Stadt nun beschlossen, von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen - auch wenn es den Kämmerer schmerzt, weil dafür ein zweistelliger Millionenbetrag aufgewendet werden muss. Doch laut Kommunalreferat ist es aus Gründen des "Milieuschutzes" geboten, dass die Stadt als Käuferin einspringt. Das "Wohl der Allgemeinheit" rechtfertige diesen Schritt.
Lesen Sie auch: Klage vor dem EuGH: Gautinger hat gute Chancen
Wenn Eigentümer sich in Erhaltungssatzungsgebieten von ihren Immobilien trennen wollen, kann die Stadt ein Vorkaufsrecht geltend machen. So kann sie verhindern, dass ein privater Investor zugreift und Luxussanierungen oder die Umwandlung in Eigentumswohnungen forciert. Bei den beiden Anwesen, deren Erwerb das Plenum heute zugestimmt hat, wären deutliche Mietsteigerungen zu befürchten gewesen.
- Themen: