Bernie Ecclestone hat Millionenauflage erfüllt - Geld überwiesen

Formel-1-Chef Ecclestone hat sich um 100 Millionen Dollar erleichtert. Der 83-Jährige überwies seine Geldauflage pünktlich an die Justizkasse in Bayern und die Kinderhospizstiftung - und ist seinen Strafprozess damit endgültig los.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Formel-1-Boss Bernie Ecclestone hat seine Rekord-Geldauflage in Höhe von 100 Millionen Dollar pünktlich erfüllt und seinen Strafprozess damit endgültig abgeschlossen. Auf dem Konto der bayerischen Justizkasse gingen 99 Millionen Dollar von Ecclestone ein, der Rest fließt an die Kinderhospizstiftung. Damit sei das Verfahren gegen Ecclestone nun endgültig eingestellt worden, sagte Gerichtssprecherin Margarete Nötzel am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa.

Mehr zum Ecclestone-Prozess: Ecclestone befreit sich mit 100 Millionen Dollar

Zuvor war das Verfahren - wie in solchen Fällen üblich - nur vorläufig eingestellt worden. Damit stellen die Gerichte sicher, dass das Geld auch tatsächlich überwiesen wird. Der 83-Jährige hatte seinem Richter Peter Noll aber am vergangenen Dienstag schon im Gerichtssaal versprochen, umgehend zu zahlen.

Das könnte Sie auch interessieren: Freikaufen - Wieso Ecclestone und nicht Hoeneß?

Was der Freistaat Bayern mit dem Geld plant, ist unklar. "Wir brechen nicht in Freudengeheul aus", hatte Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) nur gesagt. Da sich die Höhe der Geldauflage bei der Einstellung eines Strafprozesses nach der Vermögenslage richtet, erreichte sie bei dem schwer reichen Ecclestone die enorme Höhe von umgerechnet fast 75 Millionen Euro.

Lesen Sie dazu auch: Ecclestone: Freigekauft? Nein!

Der Formel-1-Chef musste sich seit Ende April wegen Bestechung eines Amtsträgers und Anstiftung zur Untreue in einem besonders schweren Fall vor Gericht verantworten. Die Anklage hatte ihm vorgeworfen, dem ehemaligen BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky 44 Millionen Dollar Bestechungsgeld beim Besitzerwechsel der Rennserie gezahlt zu haben. In dem gut drei Monate dauernden Prozess konnten sich die Vorwürfe aber nicht klar beweisen lassen. Vergangene Woche wurde das Verfahren deshalb wegen geringer Schuld eingestellt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.