Interview

Benediktinerabtei St. Bonifaz: "Unser Pfarrsaal als Impfzentrum"

Martin Glaab von der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und Andechs über die Situation von Wohnungslosen in der Corona-Pandemie.
Laura Meschede |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein beeindruckender Bau zwischen Hauptbahnhof und Königsplatz - und ein Ort der Hilfe für Obdachlose: St. Bonifaz.
Ein beeindruckender Bau zwischen Hauptbahnhof und Königsplatz - und ein Ort der Hilfe für Obdachlose: St. Bonifaz. © imago/imagebroker

Im AZ-Interview spricht Martin Glaab über die schwierige Lage der Obdachlosen während der Pandemie in München.

AZ: Herr Glaab, kürzlich wurde der Pfarrsaal von Sankt Bonifaz zu einem Impfzentrum umgebaut. Warum?
MARTIN GLAAB: Die Impfaktion richtete sich an wohnungslose Menschen in München. Organisiert wurde sie von der Caritas. Es war das zweite Mal, dass wir eine derartige Aktion durchgeführt haben: Schon im Mai haben wir den Pfarrsaal zwischenzeitlich zum Impfzentrum für Wohnungslose umfunktioniert. Denn für diese Menschen ist die Pandemie besonders gefährlich.

Die Situation in München wird seit 30 Jahren nicht besser

Woran liegt das?
Ohne Obdach zu sein, ist für den Körper enorm anstrengend. Wohnungslose haben oft Vorerkrankungen und sind den ganzen Tag der Witterung ausgesetzt. Wenn dann noch eine Pandemie obenauf kommt, dann ist das für den Körper, der sowieso schon geschwächt ist, sehr gefährlich. Und dazu kommt: Viele wohnungslose Menschen haben keine Krankenversicherung.

Martin Glaab von der Benediktinerabtei St. Bonifaz.
Martin Glaab von der Benediktinerabtei St. Bonifaz. © ho

Wie hat sich die Situation von Wohnungslosen in der Pandemie verändert?
Natürlich spüren wir aktuell die Auswirkungen der Pandemie in unseren Angeboten: Wegen der Hygienerichtlinie können wir nicht so viele Leute auf unser Gelände lassen. Nicht in die Kleiderkammer, nicht in die Arztpraxis, nicht zur Essensausgabe. Die Menschenschlangen vor der Tür unserer Abtei sind lang. Aber insgesamt hängen die Probleme nicht einfach an der Pandemie: Die Situation von Menschen, die in München am unteren Existenzminimum leben, wird seit 30 Jahren nicht besser.

Das größte Problem ist der Wohnraum

Woran zeigt sich das?
Zum Beispiel an der Krankenversicherung: Unter den Leuten, die zu uns kommen, ist der Anteil an Krankenversicherten seit Jahren rückläufig. 2019 waren knapp 52 Prozent von ihnen ohne Versicherung. Das größte Problem ist aber der Wohnraum: Es fehlt seit Jahren an Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen. Von den Leuten, die wir in der Obdachlosenhilfe betreuen, leben mehr als fünfzig Prozent auf der Straße.

Lesen Sie auch

Wie wurde die Impfaktion in der Abtei angenommen?

Sehr gut. Bislang haben wir knapp 350 Leute geimpft. Allerdings nicht nur zu den großen Impfaktionen. Wir impfen auch in der herkömmlichen Sprechstunde bei uns in der Praxis innerhalb der Abtei. Wohnungslose und Menschen ohne Krankenversicherung können jederzeit einfach bei uns vorbeikommen, um sich impfen zu lassen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Graf Rotz von Falkenschiss am 21.12.2021 11:37 Uhr / Bewertung:

    Bitte nicht pauschalieren sondern genau informieren dann sehen Sie, Ihr Kommentar ist hier völlig deplaziert. Der erwirtschaftete Gewinn der Brauerei Andechs wird so weit als möglich in St. Bonifaz für die außerhalb der Gesellschaft Stehenden sowie für die Ärmsten der Armen verwendet.

  • katzenfliege am 21.12.2021 07:58 Uhr / Bewertung:

    Die Kirche sollte sich nie wieder zu Mittätern machen lassen.

  • Witwe Bolte am 21.12.2021 11:13 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von katzenfliege

    Sexueller Missbrauch: die grösste Gefahr für Kinder besteht im familiären Umfeld. Sportvereine sind auch ein Risiko, vor ein paar Tagen wurde ein Fussballtrainer verhaftet, weil er sich dort an Jungen vergangen haben soll.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.