Bellevue di Monaco kritisiert: "Ankerzentren müssen abgeschafft werden"

Isolation, Gewalt, fehlender Kinderschutz und Chaos während der Corona-Pandemie. Der Flüchtlingsrat kritisiert die Unterbringungen in den Ankerzentren.
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Ankerzentrum in Manching.
Das Ankerzentrum in Manching. © Stefan Puchner/dpa

Fünf Jahre alt war der kleine Junge aus dem Iran, als er auf dem Gelände des Ankerzentrums in Bamberg von einem Lkw angefahren wurde. Er verlor ein Bein. Amir Tirandaz weiß das noch genau, erzählt er am Donnerstag im Bellevue di Monaco an der Müllerstraße. Der Iraner hat zwischen 2018 und 2019 im Ankerzentrum in Bamberg, für das die Regierung von Oberfranken zuständig ist, gelebt.

Tirandaz schiebt den Unfall unter anderem auf die mangelnde Betreuung der Kinder in Ankerzentren. Gemeinsam mit 20 Dependancen, unter anderem in Fürstenfeldbruck, bilden die Zentren seit 2018 die Erstaufnahmeeinrichtungen für alle neu ankommenden Geflüchteten in Bayern. Der Bayerische Flüchtlingsrat sieht die Einrichtungen kritisch. Und hat am Donnerstag bei dem Pressetermin gefordert: "Sie müssen abgeschafft werden."

In Ankerzentren sei es "drunter und drüber" gegangen

Die Münchner Fachanwältin für Migrationsrecht Anna Frölich kritisiert, dass es vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie "drunter und drüber" gegangen sei. Im Ankerzentrum Manching seien 40 Kontaktpersonen in ein Gebäude verfrachtet worden — mit nur zwei Badezimmern.

Anwältin Anna Frölich.
Anwältin Anna Frölich. © Daniel von Loeper

Alle Bewohner einer ebenfalls wohl überfüllten Anker-Dependance in Trudering wiederum waren für drei Wochen in Quarantäne eingesperrt. In einer anderen Münchner Unterkunft infizierte sich ein Mandant von Frölich und starb.

Gewalt, mangelnde Betreuung und Versorgung: Flüchtlingsrat erhebt Vorwürfe

Eine zu lange Unterbringungsdauer auch für Familien mit Kindern, mangelnde medizinische Versorgung, mangelnde Betreuung von Kindern, die teils schulpflichtig wären und scheinbar anlasslose Polizeieinsätze und Gewalt von Sicherheitsdiensten — die Liste der Vorwürfe vom Bayerischen Flüchtlingsrat ist lang.

Was die "anlasslosen Polizeieinsätze" angeht, verweist das Bayerische Innenministerium auf AZ-Anfrage auf Artikel 13 des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes. Die Kontrollen würden "präventiv zur Abwehr von Gefahren durchgeführt".

Johanna Böhm, Mitarbeiterin beim Bayerischen Flüchtlingsrat, vermutet, dass die Ankerzentren über die Vorwürfe hinaus zu Ausgrenzung und Isolation führen. Während das Asylverfahren noch läuft, dürfen die Bewohner die Stadt oder den Landkreis nur mit Sondergenehmigung verlassen. "Sprach- und Integrationskurse werden erschwert, die Aufnahme einer Beschäftigung verwehrt", kritisiert Böhm.

Regierung von Oberbayern nimmt Vorwürfe ernst

Im Stadtrat hatte Grünen-Vizefraktionschef Dominik Krause im März 2019 zuletzt einen Antrag zu den Zentren gestellt. Es ging um die Dependance am Frankfurter Ring. Hintergrund: Die Innere Mission, die vor Ort Familien betreut, hatte von "unzumutbaren Bedingungen" gesprochen, von "Konflikten, bei denen Frauen und Kinder involviert" seien. Die Grünen fordern statt Ankerzentren eine "dezentrale Unterbringung".

Die Regierung von Oberfranken antwortete am Donnerstag der AZ, dass sie mögliche Gewaltvorwürfe sehr ernst nehme. Wenn die Arbeit der Sicherheitsdienste kritisiert werde, gehe man dem umgehend nach.

Die sechs- bis 21-jährigen Bewohner würden auf dem Gelände in Bamberg die Schule besuchen. Den jüngeren Bewohnern biete man ebenfalls eine Betreuung an. Die Regierung von Oberbayern, zuständig für die Anker-Dependancen in München, vertröstet die AZ. Sie wolle heute antworten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lackl am 18.09.2020 17:46 Uhr / Bewertung:

    Wenn sich die Leute in den Ankerzentren nicht anständig aufführen, ist das in erster Linie derenProblem und nicht jener, welche solchen Menschen überhaupt eine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung stellen. Es handelt sich doch überwiegend dort doch um jene, bei denen hinten und vorne nicht feststeht, ob die sich hier aufenthalten dürfen oder ob es sich lediglich um Illegale handelt.
    Die Leute haben ein Dach übern Kopf, Vollverpfegung, ärztliche Versorgung undsogar Taschengeld - was wollen diese Leute mehr? Steht deren Status fest, kann anders gehandelt werden - zuvor nicht.

  • eule75 am 17.09.2020 21:22 Uhr / Bewertung:

    Mangelnde Betreuung von Kindern? Wofür sind eigentlich die Eltern da? Sie haben genügend Zeit, sich um die Kinder zu kümmern.

  • Der wahre tscharlie am 20.09.2020 16:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von eule75

    Stimmt. Dann brauchen wir auch keine Betreuung der Kinder in Kitas. Sollen sich doch die Eltern drum kümmern. Gerade jetzt in Zeiten von Corona und Home-Office. Ironie aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.