Belebteste Einkaufsstraßen: München nicht mehr an der Spitze

Die Fußgängerzone in München ist nicht mehr die Top-Einkaufsmeile Deutschlands. Nur noch halb so viele Passanten.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sieht voll aus, ist es aber nicht, zumindest nicht mehr so wie früher: die Fußgängerzone im Mai dieses Jahres.
Sven Hoppe/dpa Sieht voll aus, ist es aber nicht, zumindest nicht mehr so wie früher: die Fußgängerzone im Mai dieses Jahres.

München - Corona-Lockerungen werden in Deutschland in unterschiedlichem Tempo angegangen. Das zeigt sich auch in den Fußgängerzonen. In München wird nicht mehr so viel flaniert wie früher.

Bei sogenannten Passanten-Frequenzmessungen in den Top-Einkaufslagen von 55 deutschen Städten verdrängten die Frankfurter Zeil, die Flinger-Straße in Düsseldorf und die Kölner Schildergasse den jahrelangen Spitzenreiter Neuhauser Straße von Platz 1 der belebtesten Einkaufsschneisen der Bundesrepublik. Gemessen wurden von Engel & Völkers Commercial die Passantenzahlen per Laser an allen Dienstagen und Samstagen im Mai.

Hinter dem "Abstieg" der Münchener Einkaufsmeilen Neuhauser- und Kaufingerstraße steckt vermutlich das betont langsamere Öffnungstempo der bayerischen Staatsregierung. Der Aufwärtstrend ist aber deutschlandweit unübersehbar: Am letzten Mai-Samstag drängelten sich in der Kölner Schildergasse schon wieder 7.700 Passanten pro Stunde, während es in München 6.900 waren.

Neuhauser Straße nicht mehr an der Spitze

Die beliebte Neuhauser Straße in München stand 2019 unangefochten auf Platz 1 im Mai-Ranking der bestbesuchten Einkaufslagen. An den vier Samstagen im Mai 2020 musste sie ein Passanten-Minus von mehr als 56 Prozent hinnehmen. Dennoch bedeutete das im Ranking immer noch Platz 4. Andere Standorte lagen schon fast wieder gleichauf mit dem Vorjahr. So etwa die Königstraße (Süd) in Stuttgart. Sie büßte im Vergleich zu 2019 unterm Strich nur 15 Prozent an Passanten ein, wenn man alle vier Mai-Samstage zusammennimmt.

Entgegen dem allgemeinen Trend verzeichneten die Messpunkte an den beiden Nürnberger Einkaufsstraßen Karolinenstraße und Breite Gasse an den Mai-Dienstagen sogar mehr Passanten als im Vorjahr (plus 5,4 beziehungsweise 7,8 Prozent).

An den Samstagen freilich zeigte sich hier ein Minus von 33 beziehungsweise 26,9 Prozent. Flaute an den besonders umsatzträchtigen Samstagen wurde auch aus den Fußgängerzonen von Würzburg (minus 40,1 Prozent) und Augsburg (minus 29,3 Prozent) gemeldet.

Lesen Sie auch: Theresienwiese - Volksfest mit Biergärten statt Wiesn-Zelten?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.