Bayerischer Blindenbund fordert Bahnsteigstüren bei der Münchner U-Bahn

Immer wieder kommt es zu tragischen Unfällen an Münchner U-Bahnhöfen, vor allem für blinde Menschen sind die Bahnsteige gefährlich. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund fordert die Verantwortlichen nun auf, zeitnah für mehr Sicherheit zu Sorgen.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Kopenhagener U-Bahn sorgen Bahnsteigtüren bereits für mehr Sicherheit.
imago /Dean Pictures In der Kopenhagener U-Bahn sorgen Bahnsteigtüren bereits für mehr Sicherheit.

Immer wieder kommt es zu tragischen Unfällen an Münchner U-Bahnhöfen, vor allem für blinde Menschen sind die Bahnsteige gefährlich. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund fordert die Verantwortlichen nun auf, zeitnah für mehr Sicherheit zu sorgen.

München - Am vergangenen Samstag stürzte ein blinder 41-jähriger Münchner am Münchner U-Bahnhof Josephsplatz ins Gleis, nachdem er hatte kurzzeitig die Orientierung verloren hatte. Am Mittwoch erlag er schließlich seinen schweren Verletzungen. Es ist der aktuellste tragische Unfall, welcher sich am Bahnsteig eines U-Bahnhofes ereignete.

Forderung: Bahnsteigtüren am U-Bahnsteig

Derartige Tragödien könnten mittels Bahnsteigtüren verhindert werden. Bei diesen handelt es sich um Wände, die den Gleisbereich vom Bahnsteig trennen und deren Türen sich automatisch öffnen, sobald auf der anderen Seite der Wand ein Zug anhält. Die Umsetzbarkeit dieser Bahnsteigtüren gestaltet sich in den kommenden Jahren indes schwierig, da aufgrund der unterschiedlichen Zuggenerationen, welche auf den Münchner U-Bahn-Linien verkehren, kein einheitlicher Türabstand gegeben ist. "Diese Voraussetzung ist in München voraussichtlich nicht vor 2030 (= vollständige Ausmusterung und Ablösung der Baureihe B) gegeben", ließen die Stadtwerke im September verlauten.

Dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) reicht es nun: Er wirft der Stadt vor, aus Kostengründen auf eine rasche Gefährdungsbehebung zu verzichten und fordert bis zur Installation der Bahnsteigtüren zeitnah eine Erhöhung der Verkehrssicherheit. "Wir können uns nicht damit abfinden, gerade nach solchen Ereignissen", sagt Dr. Stefan Insam, stellvertretender Landesvorsitzender des BBSB.

AZ-Umfrage: Was halten Sie von Bahnsteigtüren?

Alle Nachrichten aus München finden Sie hier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.