Baureferat bepflanzt die Stadt sommerlich
München - Der Einzug der Sommerblumen in die Stadt ist – trotz aller Geduldsproben,die uns das Wetter heuer abverlangt – nicht mehr aufzuhalten. Bestens vorbereitet setzt das Gartenbaureferat alle Jahre zum
Frühjahrs- und Sommerbeginn blühende Highlights in der Stadt.
Lesen Sie auch: Pfiat di, Sommer! Regen zum Start in die neue Woche
Auf den Rathausbalkonen leuchten ab morgen wieder Geranien, in diesem Jahr die rosafarbene Sorte "Balkon Pink". Derzeit ist die Stadtgärtnerei spätabends und frühmorgens in den Fußgängerzonen unterwegs, um diemobilen Pflanzkörbe mit den Sommerblumen in die steinernen Gefäße einzusetzen.
Dieser Sommer wird orange
Mitte Mai wurde bereits begonnen, die Zierbeete an vielen Plätzen der Stadt und in Grünanlagen von den typischen Frühjahrsblühern auf Sommer umzustellen. Voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche ist dann die Aufgabe, den Sommer in die Stadt zu bringen, zumindest vongärtnerischer Seite erfüllt.
Lesen Sie hier: München ist für Rentner der teuerste Wohnort
In diesem Jahr blühen die Sommerblumen in Beeten und Pflanzkübeln unter dem Motto "Farbverläufe, Farbdreiklänge und ungewöhnliche Kontraste". So wird beispielsweise der Karolinenplatz in einem Farbverlauf von leuchtend
Orange bis Dunkelrot gestaltet.
Der Odeonsplatz wird in einem Farbdreiklang bepflanzt; dabei sind die zwei Kontrastfarben gelb und blau mit weißen Blütenfarben ergänzt. Am Kaiser-Ludwig-Platz werden als Kontrast zu leuchtendem Orange purpurviolette und pinke Blütenfarben gesetzt.
Der Blütensommer in Zahlen:
- Anzahl der Pflanzen: knapp 150.000
- Anzahl der "Mobilen Gefäße": zirka 600 an 40 Standorten
- Flächen der "Wechselflor-Beete": zirka 3.600 Quadratmeter an 25 Standorten
- Themen:
- Odeonsplatz
- Wetter