Bau von Stammstrecken-Stellwerk dauert deutlich länger
"Beim Bau des elektronischen Stellwerks handelt es sich um eine Art Operation am offenen Herzen, der laufende Betrieb muss ja weitergehen", sagte Projektleiter Kai Kruschinski. Das Münchner S-Bahn-System mit mehr als 1000 Fahrten pro Tag sei komplex, was den Prüf- und Abnahmeprozess erschwere. Zudem gebe es bei Prüfern und Abnehmern bedingt durch den Fachkräftemangel personelle Engpässe.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte hierzu am Donnerstag am Rande einer Sitzung des Untersuchungsausschusses zur geplanten zweiten S-Bahn-Stammstrecke: "Das neue Stellwerk wird sich erneut dramatisch verzögern. Die Münchner und Münchnerinnen freuen sich also weiterhin auf die bekannte Durchsage "Stammstreckenstörung durch Stellwerksstörung"."
Vergangenes Jahr war bekannt geworden, dass die Kosten für die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München explodieren. Statt von ursprünglich 3,85 Milliarden Euro geht die Baubegleitung des Freistaats jetzt von 8,5 Milliarden Euro aus, bei einer um Jahre verzögerten Fertigstellung 2037.
- Themen:
- Deutsche Bahn AG
- Dieter Reiter
- SPD