Balkon und Co.: So wollen die Münchner wohnen

München - Eine eigene Wohnung oder gar ein eigenes Haus in München, das muss nun wirklich nicht sein. Das sagen 18 Prozent der Münchner laut einer Umfrage im Auftrag von interhyp.
Für den Vermittler für Baufinanzierungen sind natürlich die anderen interessant: Der Großteil der Münchner wünscht sich Wohneigentum. Die neue Umfrage soll zeigen, wie die Traumimmobilien der Münchner genau aussehen. Aber auch in anderen großen deutschen Städten wurden Menschen gefragt, wie sie gerne wohnen würden und auf was sie dabei nicht verzichten wollen. Teilweise sind die Münchner da schon ein bisserl eigen. Die AZ zeigt die Münchner Ergebnisse der Wohntraum-Studie.
Die Ausstattungswünsche: Der wichtigste Wunsch der Münchner ist eine moderne Einbauküche (79 Prozent Zustimmung). Gleich danach kommt eine Terrasse, ein Balkon oder eine Loggia (74 Prozent). 71 Prozent wünschen sich eine Garage und einen Parkettfußboden. Der ist in München besonders beliebt, in anderen Städten legen die Mieter und Käufer darauf nicht so viel wert: In Berlin hätten nur 45 Prozent gerne Parkett.
Dafür träumen Münchner seltener von einer Klimaanlage und einer intelligenten Hausautomation, die elektrische Geräte steuert. Ersteres wünschen sich eher die Stuttgarter, zweiteres die Frankfurter. Und wenn man sich schon was wünschen darf: 29 Prozent fänden einen Pool ganz schick, 22 Prozent eine Sauna und 14 Prozent ein Marmorbad.
Das muss sein: Für 40 Prozent der Münchner ist eine moderne Einbauküche unverzichtbar. 39 Prozent würden nicht auf eine Terrasse, einen Balkon oder eine Loggia verzichten und 37 Prozent können es sich nicht ohne Garten vorstellen. Und 11 Prozent würden keine Wohnung ohne Parkettboden beziehen.
Das heißt aber auch: Der Großteil der befragten Münchner würde auch auf diese Dinge verzichten, sogar auf die moderne Einbauküche. Man weiß halt, dass man auf dem schwierigen Wohnungsmarkt nicht allzu anspruchsvoll sein darf.
Im Vergleich mit den Bürgern anderer Großstädte legen Münchner nicht so viel Wert auf eine energiesparende Isolierung (15 Prozent). Stuttgarter und Frankfurter finden das doppelt so wichtig. Letztere fallen zudem dadurch auf, dass immerhin neun Prozent eine Klimaanlage für unverzichtbar halten. Am Main ist man wohl feinfühlig bei der Temperatur.
So wie die Münchner bei den Baustellen: ein Viertel aller Befragten fühlt sich durch Baulärm gestört, über ein Drittel regt sich über Straßenlärm auf. Mehr sind es nur in Frankfurt und Köln. Dafür werden laut spielende Kinder eher toleriert: Zehn Prozent der Münchner stört das, aber gleich 18 Prozent der Berliner. Immerhin: 72 Prozent der Münchner sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden.