Bahnverkehr normalisiert sich nach Ende des Lokführerstreiks

Fünf Tage lang haben die Lokführer gestreikt, am Dienstagmorgen ist der Bahnverkehr in Bayern nun wieder normal angelaufen. Auch die S-Bahnen in München verkehren wieder nach Plan.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Nacht auf Dienstag ist der Lokführer-Streik zu Ende gegangen. (Symbolbild)
In der Nacht auf Dienstag ist der Lokführer-Streik zu Ende gegangen. (Symbolbild) © Bernd Thissen/dpa/Archivbild

München - Nach dem Ende des fünftägigen Streiks der Lokführergewerkschaft GDL ist der Bahnverkehr in Bayern weitgehend normal angelaufen. Das gelte für den Fern- und den Regionalverkehr, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn am Dienstagmorgen.

Auch die S-Bahnen im Großraum München verkehren planmäßig. Vereinzelt kann es demnach aber noch zu Einschränkungen kommen. Reisende und Pendler sollten sich daher vor Fahrtantritt über die Webseite, die App oder telefonisch informieren, ob ihr Zug wie geplant fährt.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Einigung im Tarifstreit ist nicht in Sicht

Der Personenverkehr war in Deutschland wegen des Streiks seit Donnerstagfrüh stark eingeschränkt, der Güterverkehr seit Mittwochnachmittag. Es war der dritte Ausstand im aktuellen Tarifstreit, erstmals hatte sich der Streik über ein ganzes Wochenende gezogen.

Die Bahn hatte eigenen Aussagen zufolge über das Wochenende zumindest jeden dritten Fernzug planmäßig fahren lassen. Im Regional- und S-Bahnverkehr war danach bundesweit ein Grundangebot von 40 Prozent der Züge unterwegs. Eine Annäherung zwischen beiden Seiten ist nicht in Sicht. "Nach dem Streik ist vor dem Streik", hatte der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, am Montag vor Mitgliedern am Berliner Hauptbahnhof gesagt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das fordert die GDL

Die Gewerkschaft kämpft um mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen für ihre Mitglieder. Mit dem fünftägigen Streik wollte die GDL ihren Forderungen nach insgesamt 3,2 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von 28 Monaten sowie einer Corona-Prämie von 600 Euro mehr Nachdruck verleihen. Gestritten wird zudem über die künftige Form der Altersvorsorge. Die Deutsche Bahn hatte ursprünglich eine deutlich längere Laufzeit von rund 40 Monaten angestrebt. Mit einem neuen Angebot Ende der vorigen Woche hat das Unternehmen 36 Monate Laufzeit in Aussicht gestellt sowie eine Corona-Prämie von bis zu 600 Euro.

Nachdem GDL-Chef Weselsky diese Offerte abgelehnt hatte, versuchte die Bahn, noch vor dem Wochenende das Ende des Ausstands mit juristischen Mitteln herbeizuführen. Der Konzern scheiterte damit aber vor dem Arbeitsgericht Frankfurt/Main sowie in zweiter und letzter Instanz vor dem hessischen Landesarbeitsgericht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Zabadak am 08.09.2021 11:41 Uhr / Bewertung:

    Wie heute aus den Medien zu entnehmen war: Die der Bahn näherstehende EVG will bei einem erfolgreichen Abschluss der GDL diesen Übernehmen. Erst gegen die GDL wettern und dann als Trittbrettfahrer aufspringen. Das sage ich leider als jahrelanger Gewerkschaftler- kein feiner Zug. Kann nur hoffen, die GDL Kollegen und Kolleginnen halten durch

  • Der wahre tscharlie am 07.09.2021 15:47 Uhr / Bewertung:

    Wenigstens normalisiert sich der Bahnverkehr......bei Weselskys GDL bin ich mir noch nicht so sicher zwinkern

  • akiboi am 07.09.2021 08:07 Uhr / Bewertung:

    Dann bleibt wieder mal die Ankündigung von einem unbefristeten Streik, wie beim letzten mal.
    Die Herrschaften am Potsdammer Platz haben mit ihren Lügenmärchen genau das Gegenteil erreicht.
    Wir hatten das schon einmal.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.