Baby-Boom - 15000 neue Münchner

Mit dem Zuzug kommen vor allem die jungen Leute und gründen in München eine Familie. Im Schnitt sind die Mütter 32 Jahre alt – die älteste war im vorigen Jahr 52 Jahre.
von  Willi Bock

München - München wächst und wächst, und das beschert der Stadt auch heuer wieder einen Baby-Boom: Bis Ende Oktober wurden schon 13107 Münchner Kindl geboren. Das sind bereits 809 mehr als bis zum Oktober 2011 (12298) – und 2011 war schon ein Rekordjahr für dieses Jahrtausend.

Der absolute Rekord wurde in München 1966 mit 17280 Geburten erreicht – bei weniger Einwohnern. Danach sank die Zahl sogar unter 10000.

Die neue Baby-Marke ist die Jahrtausendwende. Denn mit dem Jahr 2000 hatte München erstmals einen Geburtenüberschuss: Es wurden mehr Kinder geboren, als Münchner starben.

Natürlich haben diese Rekordwerte auch mit der rasanten Zuwanderung nach München zu tun: Im Mai 2011 knackte München die 1,3 Millionen-Grenze – aktuell sind es 1,43 Millionen Münchner. Und es ziehen vor allem die jungen Leute zwischen 20 und 35 Jahren zu. Erwartungsgemäß schließen die Statistiker daraus: Damit ziehen auch mehr Frauen im gebärfähigen Alter nach München.

Die Geburtenzahlen seit 2000:

2000: 12194

2001: 12169

2002: 12398

2003: 12773

2004: 12707

2005: 13196

2006: 13 027

2007: 13 652

2008: 14041

2009: 14306

2010: 14366

2011: 14714

2012: In diesem Jahr werden es hochgerechnet mit den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre rund 15200 Geburten in München werden. In diesen Zahlen sind die Mütter abgezogen, die nicht in München wohnen.

Und so verteilen sich die Geburtenzahlen in diesem Jahr (in Klammern die Zahl der Kinder mit deutscher Staatsangehörigkeit):

Januar: 1190 (1025)

Februar: 1189 (1029)

März: 1402 (1013)

April: 1147 (903)

Mai: 1190 (917)

Juni: 1300 (988)

Juli: 1353 (1031)

August: 1495 (1185)

September: 1241 (946)

Oktober: Etwa 1600 (insgesamt gibt das KVR 2095 Geburten an, von denen rund 500 Mütter aber nicht aus München kamen).

Haben in früheren Jahren vor allem die ausländischen Mitbürger die Geburtenzahlen angeführt, hat sich das in den letzten Jahren gedreht: Der überwiegende Teil sind jetzt deutsche Kinder. Aber das Statistische Amt gibt zu Bedenken: Seit 2000 bekommen neugeborene Kinder von Migranten die deutsche Staatsbürgerschaft kraft Gesetz bereits mit der Geburt. „Seit dieser Zeit können auch in Deutschland geborene Kinder die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben, wenn beide Elternteile noch Ausländer sind – wenn sich mindestens ein Elternteil seit acht Jahren rechtmäßig und gewöhnlich in Deutschland aufhält und über ein Daueraufenthaltsrecht verfügt.“

Die Mütter werden immer älter: Im Moment liegt die Spitze bei 32 Jahren – vor 30 Jahren waren die Mütter im Schnitt vier Jahre jünger, so das Statistische Amt. Die Geburtenspitze liegt zwischen 30 und 34 Jahren. Ausländische Mütter sind nach Erkenntnissen der Statistiker im Schnitt 2,4 Jahre jünger.

Über das Alter der Mütter sind die derzeit aktuellsten Zahlen aus dem Jahre 2011: Die jüngsten Mütter (2) waren 14 Jahre alt, sieben waren 15 und 31 waren 17 Jahre.

Am anderen Ende der Münchner Altersstatistik: 363 Mütter waren 40 Jahre alt, 21 waren 45 Jahre alt, vier 50 und eine Mutter war bereits 52 Jahre alt.

 

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.