Auf zur Oldie-Parade!
150 Jahre Nahverkehr - die MVG feiert das am Samstag mit einem bunten Programm.
MÜNCHEN Los geht’s am Samstag um 9.45 Uhr: Weiß-blaue Oldies stellen sich an der Tram-Haltestelle Theatinerstraße auf. Dann eröffnen Bürgermeisterin Christine Strobl und der Chef der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), Herbert König, den Festtag, an dem drei Jubiläen gefeiert werden: 150 Jahre Bus, 135 Jahre Tram – und 40 Jahre U-Bahn.
Was vor eineinhalb Jahrhunderten mit von Pferden gezogenen Großraum-Kutschen begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte gemausert. Inzwischen betreibt die Nachfolgerin des Busunternehmers Michael Zechmeister, die MVG, ein Netz aus 80 U-Bahn-, Bus- und Tram-Linien mit 512 Millionen Fahrgästen pro Jahr. Stolze Zahlen, die gefeiert werden.
Nach den Ansprachen an der Theatinerstraße kommt die Sache dann ins Rollen: Der Corso mit mindestens 13 Fahrzeugen – vom Pferdewagen über eine Tram Typ A, Baujahr 1901 bis hin zum 1967er MAN-Solobus – fährt über die Perusa- und die Maximilianstraße ums Maximilianeum zum Max-Weber-Platz.
Von dort aus können sich Nahverkehrs-Fans zum nächsten Programmpunkt aufmachen. Und zwar per Tram-Sonderlinie vom Johannisplatz zum Tram-Betriebshof in der Einsteinstraße 148. Die Bimmelbahn fährt im Zehn-Minuten-Takt über Wörthstraße, Ostbahnhof, Haidenauplatz und Grillparzerstraße.
Alternative Anreise: per S-Bahn zum Leuchtenbergring. Neben dem Tram-Betriebshof sind am Samstag auch das MVG-Museum (Ständlerstraße 20) und die Technische Basis der U-Bahn am Hans-Jensen-Weg 10 (Fröttmaning) von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die MVG hat für alle drei Standorte ein informativ-unterhaltsames Programm vorbereitet.
Neben Führungen durch die Werkstätten und das Museum, Technik-Vorführungen wie die Tram-Waschanlage oder eine Bus-Parade gibt’s Ausstellungen, Probefahrten mit historischen Trambahnen oder Infostände von Vereinen, Verbänden und U-Bahnwache. Auch für Kinder sind viele Attraktionen vorbereitet – von Malaktionen über Luftballonzauberer bis zur Hüpfburg und BMX-Parcours.