Asylbewerber: Hungerstreik am Rindermarkt

Lager der Verzweifelten: 50 Menschen wollen mitten in der City ihren Asyl-Status erzwingen.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mitten auf dem Rindermarkt: 50 Asylbewerber sind in den Huingerstreik getreten.
Gregor Feindt 5 Mitten auf dem Rindermarkt: 50 Asylbewerber sind in den Huingerstreik getreten.
Hungerstreik am Rindermarkt.
Gregor Feindt 5 Hungerstreik am Rindermarkt.
Hungerstreik am Rindermarkt.
Gregor Feindt 5 Hungerstreik am Rindermarkt.
Hungestreik am Rindermarkt.
Gregor Feindt 5 Hungestreik am Rindermarkt.
Hungestreik am Rindermarkt.
Gregor Feindt 5 Hungestreik am Rindermarkt.

Altstadt - Der Kontrast könnte kaum größer sein. Aus den Lautsprechern dröhnt „Deutschland tanzt von allein”, fröhliche, verschwitzte Stadtlauf-Teilnehmer in weiß-orangenen T-Shirts streben zu den Zelten rund um den Rindermarkt, um sich umzuziehen. Mitten auf dem Platz aber steht ein Kreis von Transparenten, dahinter sitzen und liegen etwa 50 Menschen, die mit einem Hungerstreik ihr Recht auf Asyl in Deutschland erstreiken wollen.

Einer, der streikt, ist Didarnoor S. Der 28-jährige Maler und Verputzer aus dem Norden des Iraks ist seit fünf Jahren hier. Und wartet noch immer auf seine Anerkennung als politischer Flüchtling.

Er habe Probleme mit der Politik gehabt, erklärt der junge Kurde. Probleme, die ihn dazu zwangen, seine Heimatstadt Shaqlawa zu verlassen. Details will er nicht nennen. Sein Gesicht verbirgt er hinter einer Sonnenbrille. „Zurück kann ich nicht, das wäre zu gefährlich für meine Familie.” Der hatte er damals nichts von seinen Flucht-Plänen erzählt.

Didarnoor und die anderen im Hungerstreik fordern „unsere Anerkennung als Asylsuchende”. „Die deutsche Regierung hat nur drei Tage, um dieser Forderung nachzukommen”, heißt es. Das klingt verzweifelt. Deutschland und Europa seien als ehemalige Kolonialmächte und als Waffenlieferanten in der moralischen Pflicht, jene aufzunehmen, die auch auf Grund ihrer Politik zu Flüchtlingen wurden.

Warum der Hungerstreik in München? Die Antwort weiß Sprecher Omid: „In Bayern ist es besonders schlimm. Schlimmer als in anderen Bundesländern.” Damit spielt er auf die bayerische Praxis an, Essenspakete statt Taschengeld auszugeben und Asylbewerber in Gemeinschaftsunterkünften unterzubringen, die von den Betroffenen oftmals als „Lager” empfunden werden.

Didarnoor ist in Würzburg untergebracht: „Ich möchte Arbeit, zur Schule gehen können und Freiheit.” Seit fünf Jahren lebt er in der Ungewissheit, in der Anspannung, möglicherweise noch abgeschoben zu werden: „Meine Haare, mein Bart sind schon weiß geworden.” Wie lang wird er seinen Hungerstreik auf dem Rindermarkt fortsetzen? „Bis ich tot bin.” Es sei denn, die deutschen Behörden lenken ein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.