Arbeitslosenquote sinkt weiter - Neuer Tiefststand erreicht

München - Die Zahl der arbeitslosen Menschen in München geht im Oktober nochmals zurück. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober um 1.418 gesunken - somit sind aktuell 43.443 Menschen im Bereich der Münchner Arbeitsagentur arbeitslos. Zum Vorjahresvergleich sind es 831 Männer und Frauen weniger. Die aktuelle Arbeitslosenquote verzeichnet einen Rückgang von 0,1 Prozentpunkten auf insgesamt 4,4 Prozent.
Harald Neubauer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit München am Donnerstag: "Der Arbeitsmarkt in München zeigt sich im Oktober von seiner besten Seite. Die Zahl der Arbeitslosen ist seit Januar kontinuierlich gesunken, so dass wir nun einen neuen Tiefststand in diesem Jahr verzeichnen können.“
Hohe Dynamik auf dem Münchner Arbeitsmarkt
Ein Blick auf die Zu- und Abgangsdaten im Oktober 2015 zeigt die Bewegungen auf dem Münchner Arbeitsmarkt. Im aktuellen Berichtsmonat meldeten sich 11.547 Personen arbeitslos, 1.016 weniger als im Vormonat und 1.652 weniger als im Oktober 2014.
Lesen Sie hier: Altersarmut wird weiter zunehmen
Zeitgleich konnten 12.928 Frauen und Männer die Arbeitslosigkeit beenden, 262 Personen weniger als im Vormonat und 1.476 weniger als im Vorjahresmonat.
Jugendarbeitslosigkeit
Insgesamt sind im Oktober 2.739 Jugendliche von 15 bis 25 Jahren arbeitslos, das sind 523 weniger als noch im Vormonat. Im Vergleich zum Oktober 2014 sind 163 junge Menschen weniger arbeitslos. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt um 0,6 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent.
Arbeitslosigkeit bei Älteren
Die Zahl der älteren Arbeitslosen (50+) ist um 51 Personen oder 0,4 Prozent auf 13.266 gesunken. Die Arbeitslosenquote bleibt damit unverändert bei 5,5 Prozent. Im Vergleich zum Oktober 2014 gibt es 212 bzw. 1,6 Prozent weniger ältere Arbeitslose.
Lesen Sie hier: "Die Flüchtlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen"
Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 5,8 Prozent.
Arbeitsministerin Emilia Müller zu den aktuellen Zahlen: "Der bayerische Arbeitsmarkt bleibt trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten robust. Die Arbeitslosigkeit ist im Oktober saisonüblich weiter zurückgegangen." Zum Integrieren der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt sagt sie weiter: "Eine gelingende Integration in den Arbeitsmarkt setzt insbesondere Sprachkenntnisse voraus. Sprachförderung hat deshalb oberste Priorität, sonst werden immer mehr Menschen aus den Krisenländern bei den Jobcentern zu Dauerkunden."