Anpfiff beim AZ-Cup 2014!

Deutschlands größtes Freizeitkicker-Turnier läuft. Die kuriosen Namen der Mannschaften (einer wurde verboten), die schönsten Bilder, die Promis in den Teams.
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Andere Zeit, andere Frisuren: So sah das Logo des Turniers 1980 aus.
AZ 16 Andere Zeit, andere Frisuren: So sah das Logo des Turniers 1980 aus.
Und so die Mannschaft vom Gärtnerplatztheater.
AZ 16 Und so die Mannschaft vom Gärtnerplatztheater.
Auch schon wieder 13 Jahre her: das Finale 2001.
AZ-Archiv 16 Auch schon wieder 13 Jahre her: das Finale 2001.
Dieser kleine Schlachtenbummler des "FC Genialnix" ist heute ungefähr volljährig.
AZ-Archiv 16 Dieser kleine Schlachtenbummler des "FC Genialnix" ist heute ungefähr volljährig.
Ebenfalls ein Archiv-Fundstück: das Mannschaftsfoto der Stiftung Wadentest im Jahr 2000.
AZ-Archiv 16 Ebenfalls ein Archiv-Fundstück: das Mannschaftsfoto der Stiftung Wadentest im Jahr 2000.
Kommentierte einst die Freizeitkicker: Fußballprofi Jimmy Hartwig.
AZ-Archiv 16 Kommentierte einst die Freizeitkicker: Fußballprofi Jimmy Hartwig.
Ein Fan.
AZ-Archiv 16 Ein Fan.
Und Peter Brugger von den Sportfreunden Stiller, der bei den "Atomic Allstars" mitkickt und -küsst.
AZ-Archiv 16 Und Peter Brugger von den Sportfreunden Stiller, der bei den "Atomic Allstars" mitkickt und -küsst.
2001: Michael Arzberger (l.) erhält den Pokal von Spaten-Repräsentant Dieter Hammer.
AZ-Archiv 16 2001: Michael Arzberger (l.) erhält den Pokal von Spaten-Repräsentant Dieter Hammer.
Stefan Schneider vor zehn Jahren mit Pokal. Der 1860-Stadionsprecher kommentiert die Freizeitkicker-Endspiele bis heute.
AZ-Archiv 16 Stefan Schneider vor zehn Jahren mit Pokal. Der 1860-Stadionsprecher kommentiert die Freizeitkicker-Endspiele bis heute.
Dieses Bild hängt sogar im AZ-Foyer: Hier jubeln die Atomic Allstars 2007.
AZ-Archiv 16 Dieses Bild hängt sogar im AZ-Foyer: Hier jubeln die Atomic Allstars 2007.
Legendäre Wasserschlacht: das Finale 2012 zwischen Real Hinterbrühl und dem FC E-garten (4:3).
Daniel von Loeper. 16 Legendäre Wasserschlacht: das Finale 2012 zwischen Real Hinterbrühl und dem FC E-garten (4:3).
Stefan Schneider mit Stefan Mohme (r.) von der Royal Bavarian League.
Daniel von Loeper 16 Stefan Schneider mit Stefan Mohme (r.) von der Royal Bavarian League.
Einmal den Pokal berühren? Gerne.
Gregor Feindt 16 Einmal den Pokal berühren? Gerne.
Die Sieger von 2013: wieder Real Hinterbrühl.
Gregor Feindt 16 Die Sieger von 2013: wieder Real Hinterbrühl.
Und eine Szene aus dem aktuellen Turnier: Hier treffen der SFC Kronkorken und Rapid Maxvorstadt aufeinander, zwei von 164 Mannschaften.
Daniel von Loeper 16 Und eine Szene aus dem aktuellen Turnier: Hier treffen der SFC Kronkorken und Rapid Maxvorstadt aufeinander, zwei von 164 Mannschaften.

Deutschlands größtes Freizeitkicker-Turnier läuft – 184 Teams nehmen heuer teil. Hier lesen Sie, wie alles anfing und wer schon mitspielte.

Bo Derek gibt Schönheits-Tipps, Piloten drohen mit Streik, Sean Connery kündigt einen neuen 007-Streifen an, Michael Graeter begleitet Frank Zappa, Philip Morris sucht per Inserat eine Kontoristin fürs Münchner Werk, Herr Hirnbeiß beklagt das Regenwetter – und auf Seite 11 der Abendzeitung vom 5. Juli 1980 haben die Freizeitkicker ihren ersten Anstoß!

Seitdem gibt’s das AZ-Turnier. Hunderte Teams haben um den begehrten Pokal gespielt: Juventus Urin, Torpedo Maxvorstadt, Stiftung Wadentest, Barfuß Jerusalem, die Satanischen Fersen und die Elf Apostel. Klangvolle Namen.

Nur die Elf von Fell-Lazio Rom, schreibt Reporter Herbert Stiglmaier 2001, musste sich „aus sittlichen Gründen“ umbenennen. Heuer dabei und genehmigt: Nuttingham Forest.

Die prominentesten Spieler

Auch prominente Mitspieler gab’s immer wieder: Kurz nach seinem Aus auf Sand (bei den French Open) stand vor vielen Jahren Carl-Uwe Steeb für die „Atomic Allstars“ auf dem Rasen.

„Kommissar Siska“ alias Peter Kremer kämpfte für den „FC Augustinus“. Ex-Nationalspieler Karl Allgöwer verschoss im Finale für den „AS München“ den entscheidenden Elfer.

Ex-Werder-Trainer und DDR-Rekord-Nationalspieler Dixie Dörner schnürte ebenfalls seine Stiefel für die AZ-Freizeitkicker. Rob Pilatus, leider früh verstorbener Sänger von Milli Vanilli, dribbelte im Team „Ungererbad“.

Und bis heute verstärkt Peter Brugger von der Band „Sportfreunde Stiller“ die „Atomic Allstars“.

Über 3000 Sportler sind dabei

Angesichts dieser Historie ist es verständlich, dass die Freizeitteams – bei allem Spaß – mit heiligem Ernst bei der Sache sind: 184 Mannschaften und weit über 3000 Sportler nehmen dieses Mal teil, wollen den Pokal gewinnen oder zumindest eine unpeinliche Leistung abliefern.

Die Vorrunde ist inzwischen ausgespielt, bis zum 12. Mai läuft die erste Runde.

Dann muss auch der Titelverteidiger ran: Der FC Real Hinterbrühl besiegte im vergangenen Jahr die Munich Kickers in einem hochklassigen Endspiel mit 4:2. Heuer könnten sie nach 2012 und 2013 zum dritten Mal hintereinander gewinnen.

Was heute bereits feststeht: Das große Finale kommentiert 1860-Stadionsprecher Stefan Schneider. Zugesagt hat er mit den Worten: „Es ist mir immer wieder eine Ehre.“

<em>Hier finden Sie alle Ergebnisse der Vorrunde</em>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.