Anlagebetrug mit Millionenschaden: Angeklagte schweigen

Zwei Angeklagten wird am Münchner Landgericht vorgeworfen, Anleger mit Zinsversprechen gelockt zu haben. Ausgezahlte Zinserlöse stammten offenbar vom Kapital weiterer zahlender Kunden. Der Schaden soll sich auf 2,7 Millionen Euro belaufen.
dpa/lby |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Zwei Angeklagten wird am Münchner Landgericht vorgeworfen, Anleger mit Zinsversprechen gelockt zu haben. Ausgezahlte Zinserlöse stammten offenbar vom Kapital weiterer zahlender Kunden. Der Schaden soll sich auf 2,7 Millionen Euro belaufen.

München - Am ersten Tag des Prozesses wegen Kapitalanlagebetrugs mit Millionenschaden haben die beiden Angeklagten am Mittwoch vor dem Münchner Landgericht keine Angaben gemacht. Ihnen wird vorgeworfen, Geldgeber mit einer Verzinsung von drei bis fünf Prozent pro Monat geködert zu haben. Laut Anklage haben sie von September 2009 bis Januar 2013 einen Gesamtschaden von gut 2,7 Millionen Euro angerichtet.

Der 59 Jahre alte Hauptangeklagte war eingetragener Verwaltungsrat, sein 73 Jahre alter Mitbeschuldigter Angestellter in der Niederlassung Iffeldorf (Landkreis Weilheim/Schongau) eines Schweizer Investment-Unternehmens. Der Ältere war gleichzeitig Geschäftsführer einer Gesellschaft für Finanzstrategien mit Sitz in München.

Als solcher bekam er für jedes vermittelte Anlagegeschäft fünf Prozent der angelegten Summe als Provision sowie eine Prämie von einem Prozent der jeweiligen Geldanlage für jeden Monat der Laufzeit.

 

Lesen Sie hier: 47-Jähriger in München vor Gericht - Sex-Spiele mit einer Zehnjährigen?

 

Vor diesem Hintergrund sollen die Angeklagten Kapitalgeber geworben haben. Dabei spiegelten sie den Kunden der Staatsanwaltschaft zufolge vor, die Einlagen seien durch Grundschulden in zweistelliger Millionenhöhe und eine Bankbürgschaft der Credit Suisse Bank in der Schweiz abgesichert. Tatsächlich aber sei das Geld nicht angelegt worden, schildert die Anklage - gelegentlich ausgezahlte Zinsen seien aus neu eingehendem Kapital geleistet worden. Der Prozess ist zunächst auf zwölf Verhandlungstage angesetzt.

 

 

 

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.