Am Ende wird der Dosenmüll versilbert

Das Glasverbot bei Bier rettet die Leopoldstraße. Pfiffige machen daraus später noch ein Geschäft. Auf der Theresienwiese sammelten sie Flaschen und Dosen ein
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorbildlich: Im Eingangsbereich vom Tengelmann an der Leopoldstraße gibt es Bier nur in Dosen.
Willi Bock 2 Vorbildlich: Im Eingangsbereich vom Tengelmann an der Leopoldstraße gibt es Bier nur in Dosen.
Nicht so vorbildlich: Nachmittags beim Roxy gibt es das Bier auch am Samstag in Gläsern. Erst abends werden es Becher.
Willi Bock 2 Nicht so vorbildlich: Nachmittags beim Roxy gibt es das Bier auch am Samstag in Gläsern. Erst abends werden es Becher.

Schwabing - Mag man sich kaum vorstellen: Wenn der ganze Dosen- und Plastikmüll auf der Leopoldstraße Glas gewesen wäre – das wäre Samstagnacht fatal geworden.

So aber hat sich das städtische Glasverbot für Bier auf den Freischankflächen der Feiermeile weitgehend bewährt. Das galt von Samstagmorgen bis Sonntagfrüh um fünf Uhr. Davon konnte sich um Mitternacht auch KVR-Sprecherin Daniela Schlegel überzeugen.

Aber nicht jeder hat sich daran konsequent gehalten. Am Nachmittag wurde im Roxy das Bier noch in Gläsern ausgeschenkt. Am Abend gab es das allerdings auch dort im angeordneten Plastikbecher. Das Wirtshaus zur Brezn schenkte doppelt aus: In Steinkrügen oder Plastikbechern. Problematisch waren die vielen Sektflaschen, die auf dem Asphalt zerschmettert wurden: Sektpullen waren nicht verboten.

Der Tengelmann auf der Leopoldstraße, die zentrale „Tankstelle“ für Selbstversorger, hatte im Eingang nur Bier in Dosen im Sortiment. Der Andrang war dort vor dem Spiel so groß, dass die Filiale schubweise wegen Überfüllung gesperrt werden musste.

Und so einige Münchner haben den Feiermüll regelrecht versilbert: Auf der Theresienwiese fuhren einige mit Einkaufswagen und sammelten Flaschen und Dosen ein. Auf der Leopoldstraße waren es zwei ältere Frauen, die große Müllsäcke voller Büchsen gesammelt hatten: Jede bringt 25 Cent Pfand, jede weggeworfene Flasche acht Cent. Und während die Einen rauschig wurden, berauschten sich die anderen an der leichten Einnahmequelle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.