Alt-OB stand in Schlange fürs 49-Euro-Ticket: Münchner grantelt wegen Christian Ude

Die Schlange für den Kauf des 49-Euro-Tickets ist groß, da gehen auch schon mal die Emotionen hoch: Auch Münchens ehemaliger Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) hat sich am Dienstag eins der begehrten Tickets gekauft – und wurde dabei prompt erkannt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schlange fürs 49-Euro-Ticket am Dienstag am Marienplatz.
Die Schlange fürs 49-Euro-Ticket am Dienstag am Marienplatz. © facebook.com/Ude.fuer.Bayern

München - "Ewig lang" war die Schlange am Dienstag offenbar am Marienplatz, wie Münchens früherer Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) auf Facebook schreibt und mit einem Bild eindrücklich zeigt. Auch der ehemalige Münchner Spitzenpolitiker war sich nicht zu schade dafür, sich für ein 49-Euro-Ticket höchstpersönlich ins Getümmel zu stürzen – so wie viele andere auch an besagtem Tag.

49-Euro-Ticket: Ude steht am Marienplatz an

Dass allerdings auch ehemalige Oberbürgermeister gerne mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, scheint doch den einen oder anderen Münchner zu erstaunen: "Aha, der Alt-OB braucht auch so ein Ticket", soll ein "alter Münchner" kommentiert haben, als er Ude bemerkt hatte. So schreibt es Ude in seinem Facebook-Post – und hat damit schon über 2.000 Likes kassiert.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

"Alt-OB": Ein diskriminierender Ausdruck?

Viel eindrücklicher fand Ude aber offenbar die Begleitung des Mannes, die diesen prompt zurechtwies: "Geh weida", soll sie gesagt haben, "so wos sogt ma doch ned!". Worauf sich dann zwischen den beiden eine Diskussion darüber entspann, ob die Bezeichnung "Alt-OB" als diskriminierend gewertet werden müsse oder nicht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Einig wurden sie sich laut Ude dann nicht mehr, aber seine Sympathien waren klar verteilt: "Ich fand grantelnde Frauen schon immer sehr charmant und liebenswert", resümiert der ehemalige Oberbürgermeister Münchens.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiserin am 13.04.2023 08:37 Uhr / Bewertung:

    Oh mei......mia Bundesangestell'n schaun wahrscheinlich no ganz lang mit'm Ofaroahr in's Gebirg. Da Bund kriagt's nämlich ned hin das a des Deutschlandjobticket ( wo sowieso nua 12%-15% bezuschusst wearn ) bis zum 1. Mai anbietet. Is bei uns in da Behörde schon in de Hausnachrichten an alle Mitarbeiter g'schickt worn. Wann's da Bund dann a amoi a's Deutschlandjobticket auf'd Reih' krieagt stehd in de Stearn...des ko a erst im Herbst wo wearn und des Deutschlandticket hod da MVV erstmoi sowieso nur füa 2023 angebot'n weil nämlich in dem Interview vom Bernreiter in da AZ hod dea g'sogd, wenn da Bund ned die Hälfte der Mehrheitskosten weida übanimmd dann gehd's ned und da Bund hod füa 2024 no koa Bekenntnis abgeb'n das a des 2024 duad....... scho bled wenn's owei wos durchbringa wos hint' und vorn ned 100% durchdacht is.

  • DerMünchner am 12.04.2023 16:09 Uhr / Bewertung:

    Wieso stehen die denn in ner langen Schlange? Ich hab mir meins einfach Online gekauft.

  • Witwe Bolte am 12.04.2023 18:32 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von DerMünchner

    Nicht alle Menschen haben Internet. In der Schlange standen auch diejenigen, die ihr Isar-Card-Abo umschreiben/ändern liessen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.