Als Ergänzung zum Oktoberfest: Wirtshauswiesn auch 2022

München - "Beim zweiten Mal spricht man von Tradition, beim dritten Mal von Brauchtum", sagt Wiesnwirte-Sprecher Peter Inselkammer zur Wirtshaus-Wiesn 2022. Ganz ernst gemeint ist das freilich nicht. Aber der Plan, die Wirtshaus-Wiesn auch in Zukunft als Ergänzung zur Wiesn zu etablieren, steht.
Gregor Lemke ist Sprecher der Münchner Innenstadtwirte und erinnert an den Ursprung der Wirtshaus-Wiesn vor drei Jahren. "Sie entstand im Lockdown nach der ersten Wiesn-Absage und war gedacht als Würdigung der Wiesn-Zeit." 2020 luden die Innenstadtwirte erstmals zu Wiesn-Brotzeiten und Wiesn-Bier in ihre Lokale.
"Ganz München ist Wiesn" während Oktoberfestzeit
Die Münchner freuten sich, ihre Lederhosn und Dirndl doch noch aus dem Schrank holen zu können, kamen zahlreich und deshalb gab es die Veranstaltung im letzten Jahr wieder; mit der Ankündigung, sie in Zukunft auch parallel zur Wiesn durchzuführen. Das wird nun zum ersten Mal der Fall sein. Ab dem 17. September wird die gesamte Stadt unter dem neuen Motto "Ganz München ist Wiesn" stehen.
Unterstützung gibt es heuer auch vom neuen Wirtshaus-Wiesn-Partner, der BMW Niederlassung München. Neben einer Finanzspritze lässt der Premium-Autobauer auch Elektroautos mit Wirtshaus-Wiesn-Logos durch die Stadt fahren. "Als Local Player für Mobilität gehört BMW dann auch endlich zur Wiesn dazu. Die Autos werden auch beim großen Trachtenumzug am 18. September mitfahren und Herzerl an die Münchner verteilen", sagt Bernd Döpke, der Leiter der BMW-Niederlassung München zur AZ.
Wiesnwirt Christian Schottenhamel betont die Wichtigkeit der Wirtshaus-Wiesn für den Münchner Tourismus. Die Urlauber kommen in der Regel für zwei bis drei Nächte nach München, haben aber nur eine Wiesn-Reservierung. Nun können sie auch abseits der Theresienwiese ein bisserl Münchner Tradition erleben. Rund 50 Innenstadt-Wirtshäuser nehmen an der Wirtshaus-Wiesn teil und schmücken ihre Räume in Festzelt-Manier mit Hopfen und Wiesnherzerl.
Neben ihrer regulären bieten die Wirte eine extra Speisekarte mit Wiesn-Schmankerl wie Hendl, Haxn oder Steckerlfisch an. Dazu gibt’s Wirtshausmusik von traditionell bis jung-bayerisch und auch die ein oder andere Tanzdarbietung.
Und natürlich das wichtigste Produkt: das Wiesnbier. Das ist auch schon fertig gebraut, wie Christian Schottenhamel betont: "Beim Bier gibt’s kein Gas-Problem." Über die konkreten Bierpreise möchte er sich nicht äußern. "Es gelten in jedem Wirtshaus jeweils die normalen Bierpreise", so Schottenhamel.
Wiesn soll ohne Corona-Beschränkungen stattfinden
Der Verein der Münchner Brauereien, dem die sechs Münchner Brauereien angehören, hat einen Wirtshaus-Wiesn-Krug gesponsert. Für 19,90 Euro können ihn Krug-Sammler erwerben. Gestaltet hat ihn die Grafikerin Manuela Zumbansen, die auch für das komplette Design der Wirtshaus-Wiesn verantwortlich ist.
In gut vier Wochen geht’s los und die Innenstadtwirte erhoffen sich regen Zuspruch. Die Reservierungen für die Wiesn selbst laufen jedenfalls schon hervorragend, so Peter Inselkammer: "Die Nachfrage ist noch höher als im Jahr 2019. Auch für die Mittagszeit haben wir viele Reservierungen." Er selbst betreibt das Armbrustschützenzelt und schaut optimistisch aufs Oktoberfest. "Personell sind wir zu 98 Prozent gut aufgestellt. In diesem Jahr gibt es etwas mehr neue Wiesn-Bedienungen als sonst, aber es schaut gut aus." Und wer keinen Platz im Bierzelt ergattert, der kommt eben ins Wirtshaus.