Alarm für "Christoph 1": So häufig war Münchner Hilfe-Heli im Einsatz

Auch 2020 gab es reichlich Rettungseinsätze für die Crew von "Christoph 1" in München. Die Auswirkungen der Pandemie machten sich bemerkbar.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Münchner Rettungshubschrauber "Christoph 1".
Der Münchner Rettungshubschrauber "Christoph 1". © ADAC Luftrettung

München - Im vergangenen Jahr gab es für den Münchner Rettungshubschrauber einiges zu tun. Die Besatzung von "Christoph 1" war 2020 mit 1.329 Rettungsflügen in der Luft, berichtet der ADAC. Insgesamt wurden jedoch weniger Einsätze als 2019 geflogen. Der Automobilclub nannte die coronabedingte Einschränkung in der Mobilität als möglichen Grund.

Lesen Sie auch

1.094 Einsätze des Münchner Rettungshubschraubers waren nach Angaben des ADAC "Primäreinsätze". In diesen Fällen flog "Christoph 1" dann in der Funktion als Notarzt-Zubringer.  

Bei diesen Fällen musste "Christoph 1" helfen

Aus der Hubschrauber-Statistik geht außerdem hervor, dass die Luftretter meistens wegen Verletzungen durch Unfälle alarmiert wurden (51 Prozent). Auch bei Notfällen wie Schlaganfällen (18 Prozent) und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (16 Prozent) leistete "Christoph 1" schnelle Hilfe.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 27.02.2021 00:46 Uhr / Bewertung:

    Und wie oft hat er die ADAC Vorstände geflogen? Soll ja schon vorgekommen sein...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.