Aiwanger fordert „Rettungsschirm Bayern“

Hubert Aiwanger verlangt von Ministerpräsident Horst Seehofer wegen der schwierigen Finanzlage vieler Kommunen einen „Rettungsschirm Bayern“
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schuldenlast des Freistaats und der Kommunen jeweils müsse halbiert werden - Freie-Wähler-Vorsitzender Hubert Aiwanger fordert deshalb einen "Rettungsschirm Bayern".
dpa Die Schuldenlast des Freistaats und der Kommunen jeweils müsse halbiert werden - Freie-Wähler-Vorsitzender Hubert Aiwanger fordert deshalb einen "Rettungsschirm Bayern".

Der Freie-Wähler-Vorsitzende Hubert Aiwanger verlangt von Ministerpräsident Horst Seehofer wegen der schwierigen Finanzlage vieler Kommunen einen „Rettungsschirm Bayern“.

München -  Viele kleine Gemeinden könnten keinen genehmigungsfähigen Haushalt mehr aufstellen, mahnte Aiwanger am Dienstag. Auch die Schuldenbelastung vieler Großstädte sei immens. Aiwanger forderte deshalb von Seehofer einen Verzicht auf die bislang geplante vollständige Tilgung der Schulden des Freistaats bis zum Jahr 2030.

Ziel müsse es vielmehr sein, die Schuldenlast des Freistaats und der Kommunen jeweils zu halbieren. Aiwanger mahnte zugleich: „Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung ist es nichthilfreich, auf europäischer Ebene Rettungsschirme für Banken und andere Länder in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro zu unterschreiben.“

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt entgegnete: „Aiwanger blendet völlig aus, dass der Freistaat jährlich über sieben Milliarden Euro Finanzausgleich an die bayerischen Kommunen zahlt.“ Die CSU stehe „für ein schuldenfreies Bayern“, der Freie-Wähler-Chef dagegen „an der Seite der rot-grünen Schuldenmacher“.

Wenn Aiwanger beklage, dass München „mit 2,2 Milliarden EuroSchulden die rote Laterne unter Bayerns Kommunen ist“, dann solle er dem dortigen Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) „kräftig die Leviten lesen“. Denn Ude habe „mit seinem Klinikskandal 100 Millionen Euro Steuergelder versenkt“, fügte Dobrindt hinzu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.