"Absoluter Skandal": Erste Sitzung des bayerischen Landtags in München – Wirbel um Verhaftung von AfD-Politiker

Am Montag trat der neue bayerische Landtag erstmals zusammen. Die konstituierende Sitzung wurde dabei durch die Affäre des verhafteten AfD-Abgeordneten Daniel Halemba überschattet. Die wiedergewählte Landtagspräsidentin Ilse Aigner sieht die Demokratie "in Bedrängnis".
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
50  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den AfD-Politiker Daniel Halemba.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den AfD-Politiker Daniel Halemba. © Peter Kneffel/dpa

München - Mehr in angespannter als in feierlicher Stimmung ist am Montag der neu gewählte bayerische Landtag zusammengetreten. Bereits in der ersten Sitzung kam es zum Zusammenstoß zwischen der AfD und den anderen Fraktionen. Grund dafür war die Verhaftung des unterfränkischen AfD-Angeordneten Daniel Halemba wenige Stunden vor der konstituierenden Sitzung.

Da Halemba mit 22 Jahren der jüngste Abgeordnete des Parlaments war, hätte er als einer der beiden Schriftführer zur Eröffnung neben dem Alterspräsidenten Platz nehmen sollen. Während der AfD-Parlamentarier in Würzburg dem Haftrichter vorgeführt wurde, rückte für ihn der 23-jährige CSU-Parlamentarier Kristan von Waldenfels nach. Halemba wird Volksverhetzung und Verwendung verfassungsfeindlicher Organisationen in Zusammenhang mit seiner Mitgliedschaft in der Würzburger Burschenschaft "Teutonia Prag" vor.

AfD-Angeordneter Daniel Halemba verhaftet: "Absoluter Skandal für die Demokratie in Bayern"

Der AfD-Abgeordnete Christoph Maier bezeichnete die Verhaftung Halembas als "absoluten Skandal für die Demokratie in Bayern". Für die SPD sprach deren Abgeordnete Simone Strohmayr von einem "neuen Tiefpunkt". "Ich schäme mich für das Bild, das wir hier abgeben", so die Sozialdemokratin.

Sowohl Maier wie Strohmayr wurden von Alterspräsident Paul Knoblach gemahnt, "bei der Sache" zu bleiben. Die Sache, das war die formelle Übernahme der Geschäftsordnung des Landesparlaments in die neue Legislaturperiode.

Lesen Sie auch

Landtagspräsidentin Ilse Aigner wiedergewählt – wohl ohne die Zustimmung der AfD

Die Kontroverse warf auch einen Schatten auf die Wiederwahl von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU). Von 200 anwesenden Abgeordneten erhielt die 58-Jährige 164 Stimmen, was den Schluss zulässt, dass die AfD mit ihren 36 anwesenden Mandatsträgern ihre Zustimmung komplett verweigerte.

Vor fünf Jahren hatte Aigner noch 198 von 205 Abgeordnetenstimmen und damit auch einige aus den Reihen der AfD erhalten. zwischenzeitlich war die Landtagpräsidentin mit der AfD mehrfach aneinander geraten. 20 der 26 vom Präsidium verteilten Rügen betrafen AfD-Politiker.

Fall Halemba: Ilse Aigner sieht neue "Verschwörungsmythen"

In ihrer Antrittsrede zeigte sich Aigner erschreckt über die "Verschwörungsmythen", welche die AfD in Zusammenhang mit dem Fall Halemba aufbaue. Sie könne dazu "nicht schweigen", so die Präsidentin. Die AfD betreibe eine Umkehr der Täter-Opfer-Rolle mit dem Ziel, "das Vertrauen in demokratische Institutionen zu zerstören".

Künftig will Aigner die Rügen mit einer Geldbuße wie Im Bundestag von 1.000 Euro verbinden. Sie werde auch auf das Verhalten "außerhalb des Landtags achten". Außerdem schlug Aigner einen "Demokratie-Kodex" vor, dem jeder Abgeordnete freiwillig beitreten könne. Außerdem plane sie einen "Demokratie-Spiegel" in Bayern, um die Demokratie "immer wieder zu vermessen". "Ich sorge mich wirklich um die Demokratie", sagte Aigner: "Die Demokratie ist in Bedrängnis".

Ilse Aigner spricht nach ihrer Wiederwahl zur Landtagspräsidentin – und sorgt sich um die Demokratie in Bayern.
Ilse Aigner spricht nach ihrer Wiederwahl zur Landtagspräsidentin – und sorgt sich um die Demokratie in Bayern. © Peter Kneffel/dpa

Attacken auf Politiker und Journalisten seien Folge einer "planvoll aufgeheizten Stimmung"

Aigner rief die Abgeordneten auf, Politik nicht mit Angst und Populismus zu betreiben und äußerte die "dringende Bitte", "verbal abzurüsten" und das Parlament nicht zu einer "Bühne für Polittheater" zu machen. In der vergangenen Legislaturperiode sei eine "Verrohung der politischen Kultur in Bayern festzustellen". 

Ohne die AfD zu nennen hatte zuvor schon Alterspräsident Paul Knoblach (Grüne) vor Extremismus und Populismus gewarnt. Populisten wollten Probleme aufbauschen und nicht lösen, warnte Knoblach, was auch als Mahnung an den Freie-Wähler-Vorsitzenden Hubert Aiwanger verstanden werden konnte. Eine Präambel allein "wird unsere Demokratie nicht schützen", meinte der 69-Jährige mit Blick auf den Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freie Wähler, dem erstmals eine solches zu Bekenntnis für die Demokratie und gegen Extremismus und Hass vorangestellt wurde.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kandidat bekommt nicht einmal alle Stimmen aus eigener Partei: Landtagspräsidium ohne AfD

Die Vizepräsidentenwahlen verliefen wie erwartet. Mit den Stimmen auch der jeweils anderen Fraktionen, aber mutmaßlich ohne Unterstützung der AfD wurden in geheimer Wahl Tobias Reiß (CSU), Alexander Hold (Freie Wähler), Ludwig Hartmann (Grüne) und Markus Rinderspacher (SPD) zu Stellvertretern von Landtagspräsidentin Aigner gewählt.

Der Kandidat der AfD, Matthias Vogler aus Mittelfranken, verfehlte die erforderliche Mehrheit. Vergebens hatte die AfD-Fraktionsvorsitzende Katrin Ebner-Steiner für Vogler geworben. Die "sogenannten demokratischen Parteien" könnten sich wenigstens enthalten, schlug Eber-Steiner vor. Doch die große Mehrheit von 174 Abgeordneten stimmte mit Nein, sieben enthielten sich, nur 29 unterstützten den AfD-Kandidaten, der damit nicht einmal alle Stimmen aus seiner Fraktion erhielt. Die zählte zum Zeitpunkt der Wahl 36 Mandatsträger.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
50 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 01.11.2023 13:56 Uhr / Bewertung:

    Dieser Halemba ist schon ein "lustiger Geselle".
    Auf der rechtsnationalen Postille wurde ein Video mit ihm und seinem Statement zu der Sache veröffentlicht. Und zwar wurde das Video VOR seiner Verhaftung aufgenommen.
    Und jetzt schweigt er plötzlich und läßt den Anwalt reden.

    Das ist zwar ein normaler Vorgang, dass man den Anwalt reden läßt, aber man veröffentlicht doch nicht vorher ein Video zu der Sache. grinsen

  • glooskugl am 31.10.2023 08:13 Uhr / Bewertung:

    Schön dass sie wieder mal einen dieser unsäglichen braunen Typen im Visier haben.
    Nur völlig dumme Menschen wählen AfD aus Rache und schneiden sich dabei selber ins eigene Fleisch. Die Wirkliche Zustimmung von neu Nazis und Reichsbürger liegt unter 5 % für diese Gruppierung.
    Den Rest stellen Protestler dar die sich aber in den Arsch beißen werden wenn die wirklich was zu sagen hätten...

  • OnkelHotte am 01.11.2023 07:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von glooskugl

    Interessant, dass die AZ die Netiquette so unterschiedlich auslegt, scheint wohl doch von der Persönlichkeit des Bearbeiters in der AZ abzuhängen.
    Weil, glooskugel: „Völlig dumme Menschen“ wären dann in Bayern ca. jeder 7te Einwohner gewesen, wenn ich hoffentlich richtig rechnen kann bei 14% Wählerstimmen. Ist auf gleichem Niveau wie grüne Wählerstimmen. Da hätten wir in Bayern schon zusammen 28%, die … naja lassen wir das mal

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.