Abschlussbericht zur Gurlitt-Sammlung vorgestellt

Zwei Jahre lang nahm eine hochkarätige Expertenkommission die Gurlitt-Sammlung im Hinblick auf Nazi-Raubkunst unter die Lupe. Jetzt legte sie ihre Ergebnisse vor. Die sind eher mager. Klar ist vor allem: Die Forschung muss weitergehen
von  dpa/az

Zwei Jahre lang nahm eine hochkarätige Expertenkommission die Gurlitt-Sammlung im Hinblick auf Nazi-Raubkunst unter die Lupe. Jetzt legte sie ihre Ergebnisse vor. Die sind eher mager. Klar ist vor allem: Die Forschung muss weitergehen.

Berlin/München - Die Expertenkommission zur Erforschung der spektakulären Schwabinger Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt hat trotz der Kritik an ihrer Arbeit eine positive Bilanz gezogen. Taskforce-Chefin Ingeborg Berggreen-Merkel sagte am Donnerstag bei der Vorstellung des Abschlussberichts in Berlin, zu sämtlichen Werken aus dem Münchner Bestand seien die Grundrecherchen abgeschlossen.

Das Material stehe nun für weiterführende Forschung zur Verfügung: "Es ist eine bleibende Aufgabe, die wir den Opfern der Verbrechen der nationalsozialistischen Zeit schuldig sind."

 

Nur in 5 Fällen Nachweis über Raubkunst

 

In der zweijährigen Arbeit hat sich nur bei 5 von rund 500 raubkunstverdächtigen Werken Nazi-Unrecht nachweisen lassen, in weiteren fünf Fällen bestätigte sich der Verdacht hingegen nicht. Insgesamt konnte laut Bericht lediglich bei elf Werken die Herkunft lückenlos geklärt werden. Die Taskforce veröffentlichte die Ergebnisse am Donnerstag in verkürzter Form auf ihrer Website. Während der Arbeit war ihr immer wieder mangelnde Transparenz vorgeworfen worden.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sagte zu, sich weiter für die «rückhaltlose Aufklärung» der Gurlitt-Sammlung einzusetzen. Die Arbeit soll am Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg unter der Leitung der bisherigen wissenschaftlichen Koordinatorin Andrea Baresel-Brand weitergeführt werden.

Lesen Sie hier: NS-Raubkunst bei Gurlitt soll zügiger aufgeklärt werden

Auch der bisher erst grob erforschte Bestand aus Gurlitts Haus in Salzburg soll einbezogen werden. Zur dafür notwendigen Zeit wollte sich Baresel-Brand nicht äußern. Der Vertrag sei zunächst auf ein Jahr befristet und könne verlängert werden.

Der Fall hatte 2013 für Schlagzeilen gesorgt, nachdem in der Münchner Wohnung des 2014 dann gestorbenen Cornelius Gurlitt mehr als 1200 Kunstwerke beschlagnahmt worden waren. In Salzburg tauchten später rund 250 weitere Objekte auf. Die Sammlung stammt von Gurlitts Vater Hildebrand, der einer der wichtigsten Kunsthändler der Nazis war. Der Sohn hatte sie dem Kunstmuseum Bern vermacht, eine Cousine ficht das Testament an. Die Entscheidung wird für das Frühjahr erwartet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.