Abriss DGB-Gebäude: Rückblick auf 40 Jahre Gewerkschaftsarbeit

Das DGB-Gebäude an der Schwanthalerstraße wird abgerissen. Ein Blick zurück auf die vergangenen 40 Jahre Gewerkschaftsarbeit.
Lea Kramer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1. September 1978: Die DGB-Jugend hat zu einer Friedensdemonstration aufgerufen. Vorneweg tragen Protestteilnehmer ein Banner mit der Aufschrift "Arbeitsplätze statt Kanonen". Besonderer Aufreger: Unter den Demonstranten sind auch Bundeswehrsoldaten in Uniform.
Werner Bachmeier 9 1. September 1978: Die DGB-Jugend hat zu einer Friedensdemonstration aufgerufen. Vorneweg tragen Protestteilnehmer ein Banner mit der Aufschrift "Arbeitsplätze statt Kanonen". Besonderer Aufreger: Unter den Demonstranten sind auch Bundeswehrsoldaten in Uniform.
1968: Eine Demo vor dem Haus.
Stadtarchiv München 9 1968: Eine Demo vor dem Haus.
1976: Die DGB-Songgruppe tritt im großen Saal des Gewerkschaftshauses auf.
Werner Bachmeier 9 1976: Die DGB-Songgruppe tritt im großen Saal des Gewerkschaftshauses auf.
1979: Internationaler Frauentag im Gewerkschaftshaus.
Werner Bachmeier 9 1979: Internationaler Frauentag im Gewerkschaftshaus.
1989: Frauenkabarett der Münchner Gewerkschafterinnen.
Werner Bachmeier 9 1989: Frauenkabarett der Münchner Gewerkschafterinnen.
1997: Der langjährige DGB-Chef Fritz Schösser (SPD) erhält bei der Feier zu seinem 50. einen Geschenk-Scheck für Langzeitarbeitslose.
Werner Bachmeier 9 1997: Der langjährige DGB-Chef Fritz Schösser (SPD) erhält bei der Feier zu seinem 50. einen Geschenk-Scheck für Langzeitarbeitslose.
21. Oktober 2006: Die Gewerkschaften organisieren einen bundesweiten Aktionstag gegen die Reformpläne der Großen Koalition.
Peter Kneffel/dpa 9 21. Oktober 2006: Die Gewerkschaften organisieren einen bundesweiten Aktionstag gegen die Reformpläne der Großen Koalition.
2013: DGB-Chef Matthias Jena spricht im Keller des Hauses zu Geflüchteten.
Peter Kneffel/dpa 9 2013: DGB-Chef Matthias Jena spricht im Keller des Hauses zu Geflüchteten.
12. Juli 2013: Beschäftigte im Einzelhandel streiken für bessere Tarifverträge.
Felix Hörhager/dpa 9 12. Juli 2013: Beschäftigte im Einzelhandel streiken für bessere Tarifverträge.

München - Das Verhältnis zwischen Arbeitnehmerverbänden und der CSU ist in Bayern seit Jahrzehnten unterkühlt. Eine Ausstellung über die Arbeit der Gewerkschafter im DGB-Haus an der Schwanthalerstraße dokumentiert den Münchner Arbeitskampf aus den vergangenen 40 Jahren.

1986: Die Landtagswahlen stehen unter dem Eindruck des Reaktorunglücks in Tschernobyl. Die CSU macht Wahlkampf mit Umweltthemen. Einer Podiumsdiskussion, organisiert vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), erteilt Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU) dennoch eine Absage. Die Begründung: Mit "Feinden der Demokratie" – wie DGB oder Grüne – setze er sich nicht an einen Tisch.

Es wird nicht das letzte Mal sein, dass eine von den Münchner Gewerkschaften geplante Veranstaltung zum Politikum wird. Als im Herbst 2017 bekannt wird, dass der Antifa-Kongress in den Konferenzräumen des DGB-Hauses abgehalten werden soll, machen die Gewerkschaften der Polizei gemeinsam mit der CSU gegen die Veranstaltung mobil. Der DGB lädt die Teilnehmer zunächst aus, nimmt die Absage einige Tage später aber wieder zurück.

Heuer geht es in den Räumen ruhig zu. Bis Ende des Jahres müssen alle Mitarbeiter der acht Gewerkschaften im Gebäude ausgezogen sein. Das Haus wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Die virtuelle Ausstellung unter wernerbachmeier.de

DGB-Haus: Abriss nach mehr als 60 Jahren

Im Jahr 1956 ist das Gewerkschaftshaus des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der IG Metall an der Schwanthalerstraße 64 eröffnet worden. Die Entwürfe dafür stammen vom Architekten und Karikaturisten Ernst Hürlimann, der auch das Einkaufszentrum Pep in Neuperlach geplant hat. Das DGB-Haus ist inzwischen arg in die Jahre gekommen.

Immer wieder ist es saniert worden, mindestens ab 2001 traten deutliche Mängel an der Bausubstanz auf. 2004 und 2009 wurde das Gebäude dennoch modernisiert. Nun soll die Zentrale der Münchner Arbeitnehmerverbände an gleicher Stelle komplett neu entstehen. Bis zum Ende dieses Jahres sollen alle Mitarbeiter ausziehen. Dann geht es mit den Bauarbeiten los.

Die IG Metall und der DGB haben für das Bauvorhaben die M64 GmbH gegründet. Sie entwickelt das Gelände und plant nach dem Abriss des Altbestands einen Neubau mit 20.000 Quadratmetern Büro-Grundfläche sowie eine Tiefgarage. Die Verantwortlichen rechnen damit, dass das neue Gewerkschaftshaus innerhalb von drei bis fünf Jahren Bauzeit fertig ist. Nach Angaben der IG Metall wollen die Gewerkschaften einen dreistelligen Millionenbetrag an dem Standort investieren.

Neben der IG Metall wird Verdi der zweite große Mieter in dem Gebäude sein. Insgesamt sollen dort künftig 350 Mitarbeiter verschiedener Arbeitnehmerverbände ihren Dienst tun. Zudem soll es in dem Neubau Tagungsräume geben. Eine Bauvoranfrage liegt der Stadt seit Januar vor, ein Bauantrag wurde noch nicht eingereicht.

Lesen Sie auch: Ludwigsfeld - Siedlung mit viel Eigeninitiative und Geschichte

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.