Abnehmen mit Weißwurst und Leberkäs

Den meisten wird schon beim Gedanken an eine Diät ganz flau: ein halbes Salatblatt hier, ein Schlückchen kalorienreduziertes Wasser dort. Dabei geht’s auch anders. Die Abendzeitung verrät, wie...
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorher/Nachher: Die Bavaria speckt ab.
az Vorher/Nachher: Die Bavaria speckt ab.

MÜNCHEN - Den meisten wird schon beim Gedanken an eine Diät ganz flau: ein halbes Salatblatt hier, ein Schlückchen kalorienreduziertes Wasser dort. Dabei geht’s auch anders. Die Abendzeitung verrät, wie...

Die Abendzeitung hat mit zwölf namhaften Köchen aus München eine Diät zusammengestellt, die nicht nach Diät klingt: Von Schweinsbraten bis Leberknödel werden Münchner Schmankerl variiert. Da speckt sogar die Bavaria ab.

Die Rezepte zu den ungewöhnlichen Fastengerichten lesen Sie täglich in Ihrer Abendzeitung. Wie Sie die Gerichte nachkochen können, steht in der AZ. Hier schon mal die Einkaufsliste.

Die Einkaufsliste

Jeden Tag gibt es ein Frühstück, Mittag- und Abendessen zusammen nicht mehr als 1200 Kalorien, streng kontrolliert von einer Ernährungsberaterin.

Freitag

„Brezn-Guglhupf mit Schnittlauchsauce und Pilzen“ von Hermann Zimmerer vom Wirtshaus „Zur Brezn“

Zum Frühstück: (für 2 Pers.): 60 g Haferflocken, 10 g Leinsamen, 20 g gemahlener Dinkel, 1 Apfel, je 100 ml Buttermilch und Rhabarbernektar.

Mittags für den Guglhupf: 3 Brezn, 100 g Toastbrot, 30 g Schalotten, 0,2 l Magermilch, 1 Ei, geriebene Muskatnuss und Salz; Schnittlauchsauce: 10 ml Sonnenblumenöl, 20 g Schalotten, 0,1 l Gemüsebrühe, 0,1 l Magermilch, 80 g mehlige Kartoffeln, 1 Bund Schnittlauch sowie je 150 g Champignons und Egerlinge.

Abends: 300 g Hüttenkäse, 10 Radieschen, 1 El mittelscharfer Senf, 1 TL Wasabi-Senf, 2 altbackene Brezn.

Donnerstag

„Blauer Obatzda im Kartoffel-Bierfassl“ von TV-Koch und Nockherberg-Küchenchef Andreas Geitl:

Zum Frühstück (für 2 Personen): 150 g Rote Bete, fertig gekocht und geschält, 2 Äpfel, 1 Orange, 150 g Magerquark, 1 TL Sesam, 1 EL Honig.

Zum Mittagessen – für den blauen Obatzdn: Jeweils 100 g Blauschimmelkäse, Magerquark, Radieschen, Gurke, einige Blaubeeren (Tiefkühlprodukt), 2 große Kartoffeln, 1 TL Schnittlauchspäne, 10 g rote Zwiebel, Kümmel, Meersalz.

Zum Abendessen: 300 g Lammfilet, 1 TL scharfer Senf, 1 EL Olivenöl, 2 EL Bratensauce, 200 g frischer Blattspinat, 50 ml Gemüsebrühe, 50 g Lauch, ca. 20 Pfefferminzblätter, geriebene Muskatnuss.

Mittwoch

„Carpaccio vom Münchner Tafelspitz mit Rote-Bete-Sülze“ von Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier vom Restaurant „Blauer Bock“

Frühstück: (für 2 Personen) 150 g Magerquark, je 1 Chicoree, Zitrone, Orange und Grapefruit, 2 Scheiben Pumpernickel , 1 EL Honig, 10 g Butter.

Mittagessen: 1 Bachsaibling (ca. 600 g; vom Fischhändler filetieren lassen), je 300 g Fenchel und Mango, 1 Bund Dill, Olivenöl, Meersalz.

Abendessen: 400 g Tafelspitz vom Rind oder Kalb, 250 g Suppenknochen, 1 Zwiebel, je 150 g Karotten, Knollensellerie und Lauch, ½ Bund Blattpetersilie, 2 Stängel Liebstöckel, 1 Zweig Thymian, 1 Lorbeerblatt, ½ TL Pfefferkörner, 6 Wacholderbeeren, 2 Nelken, 2 Rote Bete, einige Petersilienstängel, 4 Blatt Gelatine, 1 Bund Schnittlauch, ½ Stange frischer Meerrettich, 1 Becher Magerjoghurt, etwas Zitronensaft.

Dienstag

„Wurzelsuppe mit Weißwurstradln“, serviert von Petra Perle, der Wirtin des „Turmstüberls“ im Valentin-Karlstadt-Museum im Isartor.

Frühstück (für 2 Pers.): 300 g Obst (Banane, Apfel, Birne, Orange, Grapefruit), 4 EL Magerquark, 100 ml Johannisbeersaft, Ingwer, Chili.

Mittagessen: Je 200 g Karotten, Petersilienwurzel und Sellerie, 2 Zwiebeln, 3 Kartoffeln, 1,5 l Gemüsebrühe (auch Brühwürfel), 2 Weißwürste, Kräuter nach Wahl, Olivenöl.

Abendessen: 1 Tasse Reis, 1 Limette, 2 Karotten, 2 Frühlingszwiebeln, 6 Artischocken (in Wasser eingelegt, nicht in Öl!), 1 Knoblauchzehe, Salat nach Wahl, 1 Stängel Zitronengras, Ingwer, Chili, Brühwürfel und etwas frischer Parmesan.

Montag

„Spanferkel-Chops mit Bayrisch Kraut, Pumpernickelknödel und geschmorten Zwiebeln“ von Frank Hartung vom Restaurant „Boettner’s“ am Platzl

Frühstück (für 2 Pers.): 2 Vollkornbagel, 200 g Hüttenkäse, 300 g Radieschen, Schnittlauch.

Mittagessen: Spanferkelkarree mit Knochen (ca. 600 g), 350 g Weißkohl, 2 Zwiebeln, 40 g Speck, 50 g Margarine, 130 ml Brühe, Weißwein- und Rotweinessig, 11o g Pumpernickel, 1 Schalotte, 1 Ei, 20 ml Milch, 8 g Mondamin, 40 g Blutwurst, Muskat, Kümmel, Schnittlauch, Petersilie, Pflanzenöl, 1 Spritzer Süßstoff, Salz und Pfeffer.

Abendessen: 2 Stückchen Staudensellerie, je 1 Tomate, Schalotte, Knoblauchzehe, Fenchel und Karotte, 400 ml Fischfond (aus dem Glas), 200 g gemischte Fischfilets (zum Beispiel Rotbarbe, Saibling oder Zander), 70 g Vongole, Weißwein, Noilly Prat und Pernod.

Freitag

„Schweinsbraten-Carpaccio mit Rotkraut und Walnüssen“ von Holger Stromberg, dem Koch der deutschen Fußball-Nationalmannschaft

Frühstück: (für 2 Pers.): 250 g Naturjoghurt, 2 Äpfel, Zimt, 1 Limette, 2 EL gepoppter Bio-Amaranth und Flohsamenschalen (aus dem Reformhaus).

Mittagessen: 300 g kalter Schweinsbraten (vom Metzger in ca. 3 mm dünne Scheiben geschnitten), 300 g Rotkraut, 50 g weiße Zwiebel, 60 g Schalotten, 30 g Walnüsse, 1 EL Walnussöl, 30 g getrocknete Aprikosen, 1 Orange, Weißweinessig, Raps-/Olivenöl, 400 ml fertiger Gemüse- oder Geflügelfond, Meersalz, Pfeffer, Chili, Koriander und einige Blätter Liebstöckel oder Kerbel.

Abendessen: 2 Lachsfilets à ca. 120 g, 250 g Brokkoli, 50 g rote Paprika, 20 g Schalotten, 120 g Joghurt, 2 TL Fenchelgrün.

Donnerstag

„Bayerisches Landhuhn in Light-Weißbierjus mit Brennessel-Kartoffelstampf“ von Rainer Unglaub vom Vinorant im Alten Hof.

Frühstück: ein „Kiwi-Mango-Granatapfel-Zucchinisalat (für 2 Pers.): 1/2 Mango, 1/2 Granatapfel, 1 Zucchini, 1 Kiwi, Salz, Pfeffer und Zitronensaft.

Mittagessen: „Landhuhn Supreme" (2 Pers.): 2 Stk. Hähnchenbrust, 200 g Kartoffeln, 150 ml leichtes Weißbier (Sportler Weiße), 250 ml Mineralwasser, 1/2 Bund Brennesseln oder auch Ruccola, 1/2 Rote Bete, frischer Thymian und Rosmarin, Muskatnuss, Salz, Pfeffer, 2 EL Rapsöl.

Abendessen: „Weißwurstsäckchen auf süßem Senfgemüse“ mit (für 2 Personen) 150g Sellerie, 150 g Paprika, 50 g Lauch, 200 g Zucchini, 200 g Karotten, 150 g Kartoffeln, 1 Zwiebel, süßer Senf, Rapsöl, 2 Weißwürsten und 150 g Kalbsbrät.

Mittwoch

„Spargel-Wurstsalat mit Sojasprossen und Romanesco-Röschen“, aufgetischt von Michael Schubaur im Ratskeller.

Frühstück ein Bircher Müsli (für 2 Pers.): 60 g Haferflocken, 120 g Milch, 1 Papaya, 1 Thai-Mango, 60 g Jogurt, 2 EL Honig, 2 EL gehackte Haselnüsse.

Zum Mittagessen für den kreativen Wurstsalat: 240 g Lyoner (Diätwurst), 6 Cocktailtomaten, 50 g grüner Spargel, 40 g Romanesco-Röschen, 2 TL Sojasprossen, weißer Balsamicoessig, Sonnenblumenöl, Schnittlauch, Salz, Pfeffer.

Abendessen: für „Skrei-Würfel mit asiatischem Gemüse“: 300 g Skrei (oder anderes mageres Fischfilets), Erdnussöl, 2 EL Butter, Salz und weißer Pfeffer, 60 g Zuckerschoten, 60 g Frühlingszwiebeln, 60 g Maiskölbchen, 60 g roter Paprika, 2 EL helle Sojasauce, 2 TL Fischsauce (Asia-Laden), etwas frischer Ingwer, 2 TL weiße Sesamkerne, 1 TL brauner Zucker, einige Korianderblätter.

Dienstag

Am Dienstag kocht Karl Ederer Haxn-Schmaus – gekochte Kalbshaxe mit Wurzelgemüse und Petersiliensauce. Das Rezept finden Sie in der Dienstags-Ausgabe der AZ auf Seite 18. Und hier gibt es schon mal den Einkaufszettel.

Frühstück (Zutaten jeweils für 2 Pers.): 2 Magerjoghurt und frisches Obst.

Mittags für die Haxe: ca. 500 g Kalbshaxe am Stück (kann auch Vorderhaxe sein), 1 Karotte, 1 Stück Lauch, 1 Petersilienwurzel, Meersalz, Pfefferkörner, 1 Bund Petersilie, 1 EL Sonnenblumenkerne, 1 EL geriebenes Weißbrot, Sonnenblumenöl.

Abendessen: „Knollensellerie-Ravioli, Zwiebelkompott mit süßem Senf und Salat von Romanaherzen“ aus 1 Knolle Sellerie, magerem Schichtkäse, 1 Bund Schnittlauch, 1 Zwiebel (weiß), süßem Senf und 2 Romana-Salatherzen.

Montag

„Leberkäs-Sushi mit Bierkutscherreiberdatschi“ von Georg Gerl vom „Ayingers“ am Platzl:

Zum Frühstück (für 2 Personen): 4 Scheiben Vollkornbrot a ca. 30 g, 200 g Radieschen, 2 Tomaten, 40 g Blauschimmelkäse, 100 g Quark, 10 g Hagebuttenmarmelade, Basilikum, Salz, Pfeffer und 2 Äpfel (die man sich auch als Pausen-Snack aufheben kann).

Zum Mittagessen: 300 g Hechtfilet, 20 g Honig, 1 EL Balsamicoessig, 100 g Kartoffeln, je 40 g Karotten, Schwarzwurzeln und Rosenkohl, 20 g Mangold, 10 g Butter, 10 g Rapsöl, 4 EL Gemüsebrühe, Muskat.

Zum Abendessen für Leberkäs-Sushi: 30 g Zwiebeln, 100 g Radieschen, 400 g Kartoffeln, 100 g Kürbis, 10 g Sonnenblumenkerne, 90 g Leberkäs (2 große Scheiben), 100 g Krautsalat, 90 g Karotten, 10 g frischer Meerrettich, 10 g Senf, Muskat, 30 g Rapsöl.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.