Ab Dienstag gibt's in München Mietautos mit Wasserstoff

Der Strom für das Elektroauto kann aus der Steckdose kommen - oder aus der Brennstoffzelle. Auf der Straße ist diese Technik aber eine absolute Rarität. Ein Autovermieter in München will das nun ändern.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
BeeZero startet in München mit 50 Fahrzeugen
dpa BeeZero startet in München mit 50 Fahrzeugen

Der Strom für das Elektroauto kann aus der Steckdose kommen - oder aus der Brennstoffzelle. Auf der Straße ist diese Technik aber eine absolute Rarität. Ein Autovermieter in München will das nun ändern.

München – Nach der Jungfernfahrt des ersten Atom-U-Boots 1955 forschten amerikanische und französische Autokonzerne an Fahrzeugen mit Atomantrieb und 8000 Kilometern Reichweite - aber das erwies sich bald als Sackgasse. Ein Auto mit Brennstoffzelle erscheint manchen vielleicht noch ähnlich exotisch. Doch ab diesem Dienstag (16.08.) kann jeder Autofahrer schon für ein paar Euro selbst damit fahren.

"Die Leute sollen das mal ausprobieren, die Scheu verlieren", sagt Thomas Schäfer vom Carsharing-Anbieter BeeZero. Die Firma startet in München mit nur 50 Autos - alles SUVs von Hyundai. Statt Diesel ist jedoch Wasserstoff im Tank, der von einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt wird und einen Elektromotor antreibt.

"Das reicht für 400 Kilometer", sagt Schäfer. Tanken muss der Mieter nicht selbst - "aber wer Lust hat: Einfach Tankrüssel rein, Knopf drücken, und in fünf Minuten ist voll."

BeeZero will die Menschen für die Technik begeistern

BeeZero gehört dem Gase-Konzern Linde und ist eigentlich eine Werbeveranstaltung. "Wir versuchen, die Leute für eine gute Technik zu begeistern, Aufmerksamkeit zu schaffen", erklärt Schäfer. "Der Aha-Effekt, darum geht's uns." Die Mietpreise liegen auf dem Niveau anderer Anbieter.

BMW hat das mit DriveNow vorgemacht. Die Carsharing-Tochter von BMW und Sixt hat eine Flotte von 4500 Autos - davon 900 batteriegetriebene BMW i3. "Indem wir Menschen mit E-Mobilität in Berührung bringen, können wir die Gesellschaft für dieses Thema sensibilisieren", meinte Geschäftsführer Nico Gabriel kürzlich.

Dass BeeZero in München auch dem Carsharing-Anbieter Car2go ein bisschen Konkurrenz macht, sieht dessen Miteigentümer Daimler deshalb sogar positiv. "Das finde ich gut. Wir arbeiten gemeinsam daran, dass das Thema vorangetrieben wird", sagt Daimler-Sprecherin Madeleine Herdlitschka. Mercedes will 2017 sein erstes Serienauto mit Brennstoffzelle vorstellen, den SUV GLC.

Bisher haben nur Hyundai und Toyota Elektroautos mit Wasserstoff und Brennstoffzelle im Angebot. Die Südkoreaner verkauften von ihrem 2013 eingeführten SUV für 65 000 Euro noch keine 400 Stück in Europa - "dem wichtigsten Markt". Toyotas vergangenes Jahr gestarteter Mirai kostet 79 000 Euro und wurde in Deutschland bislang 20 Mal verkauft.

Noch gibt es nicht viele Hersteller, die Modelle mit Wasserstoffantrieb im Portfolio haben. BeeZero setzt auf den Hyundai ix35 Fuel Cell. Foto: dpa

Wasserstoffautos brauchen Wasserstofftankstellen

Daimler, Linde und Air Liquide sowie die Ölkonzerne Shell, Total und OMV haben zusammen die Firma H2 Mobility gegründet, die jetzt Tanksäulen für Brennstoffzellen-Autos in Deutschland aufbauen und betreiben soll. Bisher gibt es erst 20. In zwei Jahren sollen es immerhin 100 sein, in den Ballungsräumen und entlang der Autobahnen.

Wasserstoff punktet zwar bei Reichweite, Ladezeit und als grüner Speicher für überschüssigen Windstrom. Aber die Infrastruktur ist teuer. Kein Politiker, kein Lieferant werde sie allein für einen Autohersteller aufbauen, sagt Herdlitschka. Nur gemeinsam könne man Erfolg haben. "Wir müssen jetzt draufspringen, sonst ist der Zug abgefahren", sagt Schäfer. Denn Strom für die Batterie kommt aus jeder Stockdose. Er erwartet eine Arbeitsteilung: "Für kurze Strecken in der Stadt kleine Batterieautos, die über Nacht an der Steckdose wieder aufladen. Und für mittellange Fahrten eher Wasserstoff."

Nach einer Studie für das Umweltbundesamt ist die Brennstoffzelle am ehesten für Lastwagen im Fernverkehr geeignet. Elektro-Lkw mit sechs Tonnen schweren Batterien oder der Aufbau von Oberleitungen auf allen Autobahnen seien keine überzeugende Alternative.

"Die Brennstoffzelle hat für Trucks und Busse großes Potenzial", sagt Herdlitschka. "Das Spiel ist offen, wir verbauen uns da nicht den Weg." Auch VW und BMW halten sich alle Optionen offen.

Auch BMW bastelt weiter an der Brennstoffzelle

Der BMW-Vorstand erklärte bei der Vorstellung der neuen Konzernstrategie im März, es werde "verschiedene alternative Antriebsformen nebeneinander" geben. Weil die Kunden deutlich mehr Reichweite erwarten, entwickelt BMW neben der Batterie auch die Brennstoffzelle weiter - zusammen mit Toyota.

Im VW-Konzern ist der Oberklasse-Hersteller Audi für die Entwicklung der Brennstoffzelle zuständig. Vom Audi h-tron concept bis zu einem Serienmodell ist es noch ein weiter Weg - aber "er zeigt die Richtung, in der wir forschen", sagte Audi-Chef Rupert Stadler im Januar auf der Automesse Detroit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.