50.000 Schotten erwartet: Wie die Deutsche Bahn den Fan-Ansturm in München bewältigen will

Die Vorbereitungen auf die Heim-EM laufen auf Hochtouren. Auch die Bahn trifft Vorkehrungen am Hauptbahnhof in München. Und die Stadt richtet im Olympiapark eine kostenfreie Zone für Public-Viewing ein. Die Details.
von  Hüseyin Ince
Menschengewimmel auf dem Hauptbahnhof in München – da sorgt die kaputte Rolltreppe für doppelten Ärger (Symbolbild).
Menschengewimmel auf dem Hauptbahnhof in München – da sorgt die kaputte Rolltreppe für doppelten Ärger (Symbolbild). © IMAGO / Ulrich Wagner

München – Fast eine halbe Million Menschen (450.000) wandeln täglich im Schnitt über die Gänge und Hallen des Hauptbahnhofs. Nahezu so viel wie ein Drittel aller Münchnerinnen und Münchner also. Da sind natürlich Engstellen zur anstehenden Europameisterschaft absehbar, wenn Zehntausende Fußballfans zusätzlich hier an diesem großen Verkehrsknoten an- und abreisen.

Fußball-EM 2024 in Deutschland: München bereitet sich auf 50.000 Schotten vor

Mit rund 50.000 Fans allein aus Schottland rechnen Stadt und Bahn am Eröffnungsspieltag der EM am 14. Juni, zum Spiel Deutschland gegen Schottland. Und da hat sich die Bahn nun gewappnet. Wichtigste Maßnahme, um Flaschenhälse zu vermeiden "Zur EM werden die Baustellen rund um den Hauptbahnhof fast alle verschwunden sein", sagt Katja Leschowski von der Bahn, verantwortlich für das S-Bahngebiet in der Region München.

Aber nicht, weil man fertig ist. Die Baustellen sollen in den Wochen des Fußballturniers pausieren, sagt Leschowski am Mittwochvormittag am Querbahnsteig des Hauptbahnhofs, während rundherum gebohrt und gehämmert wird. "Der Baustellenlärm wird dann zu Beginn der EM abgelöst durch Fangesänge", sagt sie optimistisch.

Ein Päckchen Süßes und ein Schuss Sonnencreme für die Fußballfans in München: der Willkommensgruß der Bahn.
Ein Päckchen Süßes und ein Schuss Sonnencreme für die Fußballfans in München: der Willkommensgruß der Bahn. © Hüseyin Ince

50 Männer und Frauen werden im Dauereinsatz Fans am Hauptbahnhof Orientierung anbieten

Irmgard Ranner, Leiterin im Münchner Bahnhofsmanagement, stellt dann die zweite Maßnahme vor, mit dem etwas sperrigen Namen: Reisendenlenker:innen. "Wir haben 20 Mitarbeiter dazu neu eingestellt", sagt sie. Sie werden unterstützt von 30 weiteren Freiwilligen-Dienstlern.

V.l.: die beiden Reisendenlenker Jule (19) und FC-Bayern-Fan Peter (73) sowie die beiden Freiwilligen-Helfer Lars (22) und Alicia (24) am Hauptbahnhof München. Zusammen mit weiteren 46 Unterstützern werden sie ab Beginn der Europameisterschaft allen Fußballfans mit München-Tipps und Orientierung weiterhelfen.
V.l.: die beiden Reisendenlenker Jule (19) und FC-Bayern-Fan Peter (73) sowie die beiden Freiwilligen-Helfer Lars (22) und Alicia (24) am Hauptbahnhof München. Zusammen mit weiteren 46 Unterstützern werden sie ab Beginn der Europameisterschaft allen Fußballfans mit München-Tipps und Orientierung weiterhelfen. © abz

Die Männer und Frauen sollen den ankommenden – in der Regel nicht ortskundigen – Fußballfans aus ganz Europa zur Seite stehen, ihnen zeigen, wo es zu den nächsten Biergärten, Public-Viewing-Zonen und natürlich auch zur Arena geht. Wer möchte, bekommt dann noch eine süße Stärkung und ein bisschen Sonnencreme mit auf den Weg.

Etwa 21 Millionen Euro investiert München für einen geregelten und sicheren Ablauf des Fußballturniers. Der größte Public-Viewing-Spot wird dabei der Olympiapark sein. Rund um den Olympiasee richtet die Stadt ein Areal mit Leinwänden ein, das Platz für 30.000 Fußballfans bietet. Der Eintritt ist kostenfrei. Und es wird Getränke und Snacks zum Kauf geben.

Im Olympiastadion findet bei der EM kein gemeinsames Fußballschauen statt. Denn dort haben die Vorbereitungen für die Sanierung begonnen.

So sieht die Public-Viewing-Zone im Olympiapark am See von oben aus.
So sieht die Public-Viewing-Zone im Olympiapark am See von oben aus. © picture alliance/dpa

Mehr Züge und mehr Sicherheitspersonal geplant

Die Bahn hat noch weitere Maßnahmen ergriffen, um das Fußballfest möglichst reibungsfrei zu gestalten. Täglich werden 14 Sonderzüge für den Fernverkehr bereitgestellt. Von und nach München fahren vier ICE-Sonderzüge, nämlich die Verbindungen nach Stuttgart, Frankfurt, Berlin und Hamburg. Sie werden immer durch die Nacht unterwegs sein. Auch Regionalzüge fahren verstärkt.

An den Spieltagen bietet die Bahn 42 Extra-S-Bahn-Fahrten an, dazu einen zusätzlichen Gepäckservice. Tagesreisende können wie immer eines der 1200 Schließfächer am Hauptbahnhof nutzen – oder ihren Koffer gegen eine Gebühr von sechs Euro bei Bahnmitarbeitern am Eingang des Intercity-Hotels deponieren. Bis zu 600 Gepäckstücke können so tageweise verwahrt werden.

Sicherheitskräfte werden an allen Bahnhöfen um 20 Prozent aufgestockt, auch mehr Reinigungskräfte sind im Einsatz. Es wirkt so, als ob die EM ruhig beginnen könnte – zumal die Stadt ohnehin große Erfahrung mit Massenandrang hat, nämlich bekanntlich zur Wiesn.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.