50 Jahre U-Bahn: Als München den Untergrund entdeckte

Am 19. Oktober 1971 wurde die U-Bahn in München eröffnet – damals gab es lediglich 13 Stationen und eine Linie. Ein Blick zurück.
Michael Schleicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
19. Oktober 1968: "Tag der offenen Tür" am U-Bahnhof Nordfriedhof. Drei Jahre vor der offiziellen Eröffnung kommen zahlreiche Münchner, um erstmals die U-Bahn auf einer Teilstrecke auszuprobieren. Klicken Sie sich durch weitere historische Bilder.
Archiv FMTM e. V. 15 19. Oktober 1968: "Tag der offenen Tür" am U-Bahnhof Nordfriedhof. Drei Jahre vor der offiziellen Eröffnung kommen zahlreiche Münchner, um erstmals die U-Bahn auf einer Teilstrecke auszuprobieren. Klicken Sie sich durch weitere historische Bilder.
Der Startschuss für den U-Bahnbau: Ministerpräsident Alfons Goppel (M.) und Münchens OB Hans-Jochen Vogel (r.) setzen am 1. Februar 1965 den ersten Stahlträger an der Ungererstraße ein.
Alfred Haase/Archiv Landeshauptstadt München 15 Der Startschuss für den U-Bahnbau: Ministerpräsident Alfons Goppel (M.) und Münchens OB Hans-Jochen Vogel (r.) setzen am 1. Februar 1965 den ersten Stahlträger an der Ungererstraße ein.
Blick auf die Ludwigstraße im Jahr 1967.
Archiv Landeshauptstadt München 15 Blick auf die Ludwigstraße im Jahr 1967.
Hier entsteht der U-Bahnhof Münchner Freiheit, der Bahnhof wird zwischen 1965 und 1970 gebaut.
Peter Wagner 15 Hier entsteht der U-Bahnhof Münchner Freiheit, der Bahnhof wird zwischen 1965 und 1970 gebaut.
Mai 1967: Trotz Großbaustelle am Marienplatz läuft das Leben im Herzen Münchens weiter.
imago/Heinz Gebhardt 15 Mai 1967: Trotz Großbaustelle am Marienplatz läuft das Leben im Herzen Münchens weiter.
Großbaustelle am Marienplatz im Sommer 1968. Touristen und Münchner lassen sich das Glockenspiel dennoch nicht entgehen.
imago/Heinz Gebhardt 15 Großbaustelle am Marienplatz im Sommer 1968. Touristen und Münchner lassen sich das Glockenspiel dennoch nicht entgehen.
August 1968: Baustelle in der Kaufingerstraße. Über kleine Stege gelangen die Kunden dennoch in die Geschäfte.
imago/Heinz Gebhardt 15 August 1968: Baustelle in der Kaufingerstraße. Über kleine Stege gelangen die Kunden dennoch in die Geschäfte.
Mai 1969: Hier entsteht der U-Bahnhof Marienplatz.
imago/Heinz Gebhardt 15 Mai 1969: Hier entsteht der U-Bahnhof Marienplatz.
Juli 1969: Tunnelbau am U-Bahnhof Marienplatz.
imago/Heinz Gebhardt 15 Juli 1969: Tunnelbau am U-Bahnhof Marienplatz.
16. Oktober 1969: Blick auf die Großbaustelle am Marienplatz.
Reinhold Kocaurek/Archiv FMTM e.V. 15 16. Oktober 1969: Blick auf die Großbaustelle am Marienplatz.
Der (noch nicht erkennbare) U-Bahnhof Olympiazentrum der Linie U3 im April 1969.
Peter Wagner/Archiv FMTM e. V. 15 Der (noch nicht erkennbare) U-Bahnhof Olympiazentrum der Linie U3 im April 1969.
November 1969: Richtfest für den U-Bahnhof Münchner Freiheit.
imago/WEREK 15 November 1969: Richtfest für den U-Bahnhof Münchner Freiheit.
Eine Woche vor der Eröffnung finden Schulungsfahrten für das Personal statt. Hier fährt eine U-Bahn in den Bahnhof Münchner Freiheit ein.
Archiv FMTM e. V. 15 Eine Woche vor der Eröffnung finden Schulungsfahrten für das Personal statt. Hier fährt eine U-Bahn in den Bahnhof Münchner Freiheit ein.
19. Oktober 1971: Die Münchner U-Bahn startet ihren Betrieb. Bundesverkehrsminister Georg Leber bei der Eröffnung.
Fritz Neuwirth 15 19. Oktober 1971: Die Münchner U-Bahn startet ihren Betrieb. Bundesverkehrsminister Georg Leber bei der Eröffnung.
Die U-Bahnstation Odeonsplatz im Eröffnungsjahr 1971. Sie ist eine der ersten 13 Stationen.
Werksfoto Fa. Weila 15 Die U-Bahnstation Odeonsplatz im Eröffnungsjahr 1971. Sie ist eine der ersten 13 Stationen.

München - Nach sechs Jahren Bauzeit und vier Jahren Probebetrieb war es morgen vor 50 Jahren endlich soweit: Der 19. Oktober 1971 markiert den Startschuss für die U-Bahn in München, deren erste Linie bei einer großen Zeremonie feierlich eröffnet wurde.

Damals gab ein Streckennetz mit zwölf Kilometern Länge, 13 Bahnhöfe und mit der U6 lediglich eine Linie. Heute ist alles eine Nummer größer: Die Münchner U-Bahn kommt insgesamt auf gut 95 Kilometer, zudem gibt es mittlerweile genau 100 U-Bahnstationen und acht Linien, eine neunte kommt in Zukunft dazu.

Mega-Baustellen, faszinierende Einblicke und die große Eröffnung: Zum 50. Jubiläum blickt die AZ auf die Anfangszeiten der U-Bahn in München zurück.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 19.10.2021 06:39 Uhr / Bewertung:

    Meiner Meinung nach war es eine Fehlplanung, den U-Bahnhof Olympiazentrum viel zu weit von den Sportstätten zu bauen. Von der U-Bahn bis zur Schwimmhalle oder Oly-Halle ist es zu Fuss nicht grad nah, der Weg bei Regen oder Sturm ungeschützt. Gilt vor allem für Besucher mit Gehbehinderung.
    Aber man wollte den Busbahnhof mit anbinden - inzwischen vergammelt.
    Würde man heute nicht mehr so bauen.
    Vor vielen Jahren war mal eine Art rollende Transportröhre geplant, der Plan wurde aber wieder eingestampft.

  • Boandlkramer am 18.10.2021 18:57 Uhr / Bewertung:

    Ein technologisches Großprojekt. Ob man sowas heute im Zeitalter des BER und des Ausstiegs aus eigentlich allem noch hinbekäme? Ich bezweifle es.

  • Wickie712 am 18.10.2021 18:01 Uhr / Bewertung:

    Bereits 1910 gab es eine U Bahn in München. Zwar für die Post und nur 350 m lang, aber es gab sie.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.