50-Jahre BR: Die Bilder von der Live-Gala

«Es ist eine patriotische Tat, das Bayerische Fernsehen anzuschauen», meint der CSU-Vize Peter Gauweiler. Was es in den vergangenen 50 Jahren dort alles zu sehen gab, das zeigte der BR jetzt in einer Jubiläumssendung, in der er manchmal auch über sich selbst lachte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schauspieler Elmar Wepper (l) und Max Schmidt
dpa 25 Die Schauspieler Elmar Wepper (l) und Max Schmidt
Der frühere Skirennfahrer Markus Wasmeier
dpa 25 Der frühere Skirennfahrer Markus Wasmeier
Christine Neubauer
dpa 25 Christine Neubauer
Der Schauspieler Elmar Wepper und seine Frau Anita
dpa 25 Der Schauspieler Elmar Wepper und seine Frau Anita
Der Schauspieler Elmar Wepper und seine Frau Anita
dpa 25 Der Schauspieler Elmar Wepper und seine Frau Anita
Erwin Huber, der frühere Staatsminister für Finanzen
dpa 25 Erwin Huber, der frühere Staatsminister für Finanzen
TV-Ärztin Antje-Katrin Kühnemann
dpa 25 TV-Ärztin Antje-Katrin Kühnemann
Koch Alfons Schuhbeck
dpa 25 Koch Alfons Schuhbeck
Max Schmidt
dpa 25 Max Schmidt
Willy Astor gab seinen Song Happy BR-Day zum Besten
dpa 25 Willy Astor gab seinen Song Happy BR-Day zum Besten
Günther Grünwald
dpa 25 Günther Grünwald
Die Schauspieler Günther Maria Halmer (l-r), Michaela May und Elmar Wepper
dpa 25 Die Schauspieler Günther Maria Halmer (l-r), Michaela May und Elmar Wepper
Der Koch Alfons Schuhbeck (l) und der Schauspieler Elmar Wepper
dpa 25 Der Koch Alfons Schuhbeck (l) und der Schauspieler Elmar Wepper
Animiert von den Skilegenden Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Markus Wasmeier gab es Abfahrts- und Slalom-Trockenübungen für alle Zuschauer im Saal.
dpa 25 Animiert von den Skilegenden Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Markus Wasmeier gab es Abfahrts- und Slalom-Trockenübungen für alle Zuschauer im Saal.
Animiert von den Skilegenden Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Markus Wasmeier gab es Abfahrts- und Slalom-Trockenübungen für alle Zuschauer im Saal.
dpa 25 Animiert von den Skilegenden Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Markus Wasmeier gab es Abfahrts- und Slalom-Trockenübungen für alle Zuschauer im Saal.
Animiert von den Skilegenden Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Markus Wasmeier gab es Abfahrts- und Slalom-Trockenübungen für alle Zuschauer im Saal.
dpa 25 Animiert von den Skilegenden Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Markus Wasmeier gab es Abfahrts- und Slalom-Trockenübungen für alle Zuschauer im Saal.
dpa 25
Der Moderator Christoph Süß begrüßt den Schauspieler Ottfried Fischer
dpa 25 Der Moderator Christoph Süß begrüßt den Schauspieler Ottfried Fischer
Ottfried Fischer
dpa 25 Ottfried Fischer
Der Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens Sigmund Gottlieb (l-r), die Moderatorin Ursula Heller und der Moderator Christoph Süß
dpa 25 Der Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens Sigmund Gottlieb (l-r), die Moderatorin Ursula Heller und der Moderator Christoph Süß
Ulrich Wilhelm
dpa 25 Ulrich Wilhelm
Der Zukunftsforscher Gerd Leonhard und der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm
dpa 25 Der Zukunftsforscher Gerd Leonhard und der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm
Der Musiker Huber von Goisern
dpa 25 Der Musiker Huber von Goisern
Die Schauspieler Monika Baumgartner (l-r), Elmar Wepper und Michaela May
dpa 25 Die Schauspieler Monika Baumgartner (l-r), Elmar Wepper und Michaela May
Die Moderatorin Carolin Reiber und der Schauspieler Günther-Maria Halmer.
dpa 25 Die Moderatorin Carolin Reiber und der Schauspieler Günther-Maria Halmer.

«Es ist eine patriotische Tat, das Bayerische Fernsehen anzuschauen», meint der CSU-Vize Peter Gauweiler. Was es in den vergangenen 50 Jahren dort alles zu sehen gab, das zeigte der BR jetzt in einer Jubiläumssendung, in der er manchmal auch über sich selbst lachte.

Grünwald - Mit einer Live-Gala und viel Prominenz hat das Bayerische Fernsehen am Freitag sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Zu den Gästen in den Bavariastudios in Grünwald bei München gehörten die Schauspieler Elmar Wepper, Christine Neubauer, Günther Maria Halmer, Michaela May und Ottfried Fischer.

Einige von ihnen trauerten den alten Zeiten im TV nach. "Das Paradies ist weg", sagte Neubauer. Denn heute leiste sich kein Sender mehr, nur wenige Minuten am Tag zu drehen.

Auch die Moderatorin Sandra Maischberger, die beim BR-Jugendmagazin "Live aus dem Schlachthaus" angefangen hatte, meinte, früher habe es mehr Freiheiten und Toleranz gegenüber Querköpfen gegeben. Heute gebe es mühsame Auseinandersetzungen, "wen man einladen darf und wen nicht".

Ihr Kollege Giovanni di Lorenzo berichtete über seine Anfänge im selben Jugendmagazin: "Ich kam als Gast und ging als Moderator."

Mit viel Ironie erinnerte BR-Moderator Christoph Süß auch an schräge Momente der Fernsehgeschichte. Als zum Beispiel die Liveübertragung der Pokalfeier des 1. FC Nürnberg 2007 plötzlich unterbrochen wurde von einer Tierdokumentation über Luchse in Russland. Oder wie eine Frau allen Ernstes erklärte, dass sie 1967 nur deshalb schwanger geworden sei, weil sie zuvor im BR-Bildungsfernsehen "Telekolleg" gelernt habe, wie das geht.

Alte Ausschnitte mit Dehnübungen aus der Fitness-Sendung "Tele-Gym" erheiterten das Publikum - das dann aber selber ran musste: Animiert von den Skilegenden Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Markus Wasmeier gab es Abfahrts- und Slalom-Trockenübungen für alle Zuschauer im Saal.

"Jetzt riecht's hier ein bischen nach Mensch", sagte Süß nach der schweißtreibenden Aktion. Süffisant nahm er auch den Verdacht der allzu großen CSU-Nähe des öffentlich-rechtlichen Senders unter die Lupe. Dazu befragt, sagte Chefredakteur Sigmund Gottlieb: "Das ist ein Stück Historie, aber die Zeiten haben sich geändert."

Was die Zukunft bringt, darüber sprach Süß am Ende mit dem Zukunftsforscher Gerd Leonhard und dem BR-Intendanten Ulrich Wilhelm. "Ich denke, dass das Wort "Fernsehen" vielleicht innerhalb von zehn Jahren als solches verschwindet", meinte Leonhard.

Wilhelm hielt dagegen: "Die Dinge ändern sich, aber was bleibt, ist unser Auftrag."

Am 22. September 1964 war das Bayerische Fernsehen, das damals noch den Namen "Studienprogramm" trug, als erstes der "Dritten Programme" in Deutschland auf Sendung gegangen. Wenige Wochen später folgte der Hessische Rundfunk (HR). NDR und WDR kamen 1965 dazu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.