5 Prozent Arbeitslose in München

Im München beläuft sich die Arbeitslosenquote auf 4,7 Prozent – sie setzt sich zusammen aus 5,1 Prozent im Stadtgebiet und 2,9 Prozent im Landkreis. Dort herrscht also de facto Vollbeschäftigung.
von  tha

München - Die Arbeitslosigkeit in Deutschland, Bayern und München ist im Juli leicht angestiegen. Das geht aus den gestern veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor. Bundesweit sind 6,8 Prozent ohne Arbeit – das sind 2,914 Millionen Menschen. Im Freistaat waren 3,6 Prozent ohne Job. Im Agentur-Bezirk München belief sich die Quote auf 4,7 Prozent – sie setzt sich zusammen aus 5,1 Prozent im Stadtgebiet und 2,9 Prozent im Landkreis. Dort herrscht also de facto Vollbeschäftigung.

Im Bund und in Bayern hat sich die Arbeitslosigkeit damit um 0,2 Prozentpunkte erhöht, in München um 0,1 Prozentpunkte. Ein Grund für den Anstieg: Bayernweit drängen 200000 Schulabsolventen auf den Arbeitsmarkt und natürlich haben nicht alle haben sofort eine Anstellung oder eine Ausbildung gefunden. „Das Ansteigen der Arbeitslosenzahlen im Sommer ist typisch und bewegt sich im Rahmen der vorangegangenen Jahre“, sagt Harald Neubauer, Chef der Münchner Agentur für Arbeit. „Der langfristige positive Trend auf dem Arbeitsmarkt bleibt von diesem saisonbedingten Anstieg unberührt“, erläutert er die Perspektiven für München.

Berufe und Gehälter: Der Vergleich für München

Immer noch überdurchschnittlich oft ohne Job: Über-50-Jährige. Bei ihnen beträgt die Quote 5,9 Prozent. Immerhin ist diese im Sinken begriffen, aber immer noch sind unverändert 13200 Münchner in dieser Altersgruppe arbeitslos. Der Agentur-Chef appelliert an die Firmen: „Das in einem langen Arbeitsleben angesammelte Wissen und die umfangreiche Erfahrung der Generation 50plus ist oftmals eine wichtige Grundlage für den Firmenerfolg.“

Er will verstärkt ältere Arbeitslose zu Existenzgründern machen. Zu diesem Zweck hat die Agentur sogar eine kostenfreie Telefonnummer geschaltet (0800/4 5555 00). Derzeit sind bei der Agentur 2867 offene Stellen gemeldet. Entspannung herrscht bei den Ausbildungsplätzen: Bayernweit gibt es mehr Stellen als Bewerber – allerdings mit regionalen Schwankungen: In Unterfranken herrscht zum Beispiel Lehrstellen-Mangel, während in allen anderen Landesteilen es mehr Stellen als Bewerber gibt.

In München gibt es 4158 offene Azubi-Stellen, 2124 junge Menschen sind noch arbeitslos gemeldet. In München bleiben die Weichen weiterhin Richtung Job-Boom gestellt: 733 957 Arbeitsplätze zählte das städtische Wirtschaftsreferat im vergangenen Jahr in unserer Stadt. Seit 2008 ist das Job-Angebot um 50000 Stellen gestiegen, zuletzt mit 3,4 Prozent pro Jahr.

Nach einen kurzen Dämpfer durch die Finanzkrise ist das Münchner Brutto-Inlandsprodukt – also die Summe aller hier produzierten Güter und Dienstleistungen – nach den letzten verfügbaren Daten von 2010 um kräftige 6,2 Prozent gestiegen.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.