45 Tage Autofasten fürs Klima

MÜNCHEN - Nach den tollen Tagen geht es wieder mit den guten Vorsätzen für die Fastenzeit los: kein Alkohol, kein Nikotin, keine Schokolade. Doch in München startet eine ganz besondere Aktion: das Autofasten. Initiiert vom Bündnis „München für Klimaschutz“.
Die Aktion wird vom Umweltreferat der Stadt organisiert und steht unter dem Motto: „Lass mich stehen. Dein Auto“. Das Autofasten dauert vom Aschermittwoch, 25. Februar, bis Ostersamstag, 11. April. Mit dabei sind die katholische und die evangelische Kirche, der ADAC, ADFC, und MVG, Stadt-Teil-Auto, Statt-Auto, Drive und A24, das Verkehrszentrum des Deutschen Museums und Green City, Müllerbrot und die AZ. Sechs Wochen lang soll so wenig wie möglich das Auto genutzt werden. Dabei geht’s nicht nur ums Spritsparen.
„Die Fastenzeit soll genutzt werden, das Mobilitätsverhalten zu überdenken“, so Umweltreferent Joachim Lorenz. Fahrrad, Füße, MVV oder Carsharing seien attraktive, klimafreundliche Alternativen. Wer einmal eine gute Erfahrung damit gemacht habe, lasse häufiger das Auto stehen. Denn das Auto ist in der Großstadt München mit dem weit verzweigten MVV und Radlnetz halt oft nicht das beste Fortbewegungsmittel. Außerdem entlastet das Autofasten die Straßen, reduziert die Schadstoffe und ist aktiver Klimaschutz.
Wer nicht Auto fährt kann sparen
Wer mitmachen will, muss sich anmelden: Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, Stichwort „Autofasten“, Bayerstr. 28a, 80335 München. Oder im Internet unter „www.muenchenfuerklimaschutz.de, oder per Mail an autofasten.rgu@muenchen.de.
Danach bekommt man eine Mitmachmappe, in der unter anderem ein Kilometer-Sparbuch steckt. Damit kann man ausrechnen, wieviele Autokilometer man gespart hat und was das an Ersparnis fürs Portemonnaie (weniger Sprit) und den Klimaschutz (weniger CO2) bedeutet.
Außerdem in der Mappe: ein Radlstadtplan, ein MVG-Stadtplan, ein Gutschein des ADAC für ein vergünstigtes MVV-Freizeitticket oder ein 50-Euro-Startguthaben für Statt Auto. Wer seinen persönlichen CO2-Ausstoß berechnen will, der kann das kostenlos im Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe machen.
Tipps und Tricks von Spezialisten
Darüber hinaus gibt es am 28. März einen Radlreparaturtag am Rindermarkt. Während der Autofasten-Aktion bekommen die Teilnehmer Informationen über Newsletter.
Schreiben Sie uns, warum Sie mitmachen wollen, berichten Sie von Ihren Erlebnissen, von Problemen und Entdeckungen – entweder per Mail an lokales@abendzeitung.de oder per Post an die Abendzeitung, „Autofasten“, Rundfunkplatz 4, 80335 München.
Willi Bock