40.000 Anträge dieses Jahr: Antragsflut bei gefördertem Wohnraum und Wohngeld

Das Sozialreferat registriert dieses Jahr eine deutlich erhöhte Nachfrage nach geförderten Wohnungen und Wohngeld. Weil die Bearbeitung der Anträge sehr lange dauert, fordert Sozialreferentin Dorothee Schiwy Erleichterungen vom Gesetzgeber.
ls |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
42  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München steigen die Anträge auf Wohngeld und geförderte Wohnungen (Symbolbild).
In München steigen die Anträge auf Wohngeld und geförderte Wohnungen (Symbolbild). © Sina Schuldt/dpa

München - Schon seit Jahren registriert die Stadt eine stetigt steigende Nachfrage nach geförderten Wohnungen und Wohngeld. Die Corona-Pandemie hat die Situation nun nochmal deutlich verschärft.

Das zeigen Zahlen, die das Sozialreferat im Sozialausschuss vorgelegt hat. Demnach gingen im Jahr 2020 rund 82 Prozent mehr Anträge für Wohngeld beim Amt für Wohnen und Migration ein als im Jahr zuvor. Seit Juli 2020 verzeichnet die Stadt zudem monatlich eine durchschnittliche Steigerung von rund 800 Anträgen für eine geförderte Wohnung.

Immer mehr Anträge auf Wohngeld in München

Bis Ende 2021 werden so über 40.000 Anträge prognostiziert. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren waren es gut 23.000 Anträge. 

Die Flut der Anträge sorgt aber auch dafür, dass das Sozialreferat mit der Bearbeitung kaum mehr hinterherkommt. "Die Bearbeitungszeit für Wohngeld liegt derzeit bei rund acht Monaten pro Antrag", sagt Sozialreferentin Dorothee Schiwy.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Bereich Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum: Hier können die aktuellen Antragssteigerungen laut Stadt kaum mehr bewältigt werden. Daher hat das Sozialreferat als Gegenmaßnahme die Registrier- und München Modell-Bescheide von einem auf jetzt zwei Jahre erhöht. Dies gilt für Haushalte in der niedrigsten Einkommensstufe des jeweiligen Antragstyps und betrifft gut vier Fünftel aller registrierten Haushalte.

Sozialreferat fordert Erleichterungen für schnellere Bearbeitung

Um dem immer knapper werdenden Angebot bezahlbarer Wohnungen begegnen zu können, fordert das Sozialreferat vom Bund seit Jahren eine Reform des Mietspiegels, die Einführung einer Bodenpreisbremse und den Erlass einer Verordnung, damit der Genehmigungsvorbehalt bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im ganzen Stadtgebiet gelten kann.

Lesen Sie auch

Damit es auch beim Wohngeld schneller geht, hat das Sozialreferat dem Sozialausschuss zudem eine Reihe von Verwaltungserleichterungen vorgeschlagen, die die Landeshauptstadt über den Deutschen Städtetag beim zuständigen Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat einbringen soll.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
42 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mobilist am 25.07.2021 18:06 Uhr / Bewertung:

    Statt zu hinterfragen,, weshalb die Bearbeitung von Anträgen so lange dauert, einfach andere Unfähigkeit unterstellen. Wie hol ist das denn?

  • Der wahre tscharlie am 25.07.2021 22:48 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Mobilist

    Da geb ich dir absolut recht! Die Hintergründe interessieren die doch nicht. Hauptsache mit ihrem "Hatespeech-Teppich" durchs Forum fliegen, und irgendwas zum Besten geben.

  • München4you am 25.07.2021 07:45 Uhr / Bewertung:

    Schon mal überlegt, was eine Sozialwohnung in München der öffentlichen Hand kostet?

    Dann gibt es auch noch sehr viele Personen, die wohl mal bedürftig waren, es aber nicht mehr sind. Die kriegst Du aus einer von allen Steuerzahlern geförderten Wohnung nicht mehr raus.

    Solche Leute blockieren über lange Zeit sozialen Wohnraum, obwohl sie gar nicht mehr darauf angewiesen sind.

    Wenn man diese "Sozialschmarotzer" aus den geförderten Wohnungen entfernen könnte, wäre sicher für so manchen Bedürftigen Wohnraum verfügbar.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.