339 Münchner Schulen bekommen freies WLAN

Auf Antrag der Rathaus-SPD sollen 339 Münchner Schulen im näcghsten Jahr öffentliches WLAN bekommen, damit die Schüler über ihre Handy oder Rechner drahtlos ins Internet können.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Surfen im öffentlichen WLAN-Netz der Stadt: Das ist bald in 339 Münchner Schulen möglich. (Archivbild)
dpa Surfen im öffentlichen WLAN-Netz der Stadt: Das ist bald in 339 Münchner Schulen möglich. (Archivbild)

München - Bisher gibt es in den Schulen zwar spezielle PC-Räume oder eigene PC-Plätze in den einzelnen Klassenzimmern. Die Möglichkeit, mit einem selbst mitgebrachten Gerät eine drahtlose Netzverbindung zu nutzen, fehlt aber. Das soll sich nun ändern. Jede Schule wird drei „WLAN-Access Points“ erhalten, die "Allgemeinflächen", wie Aulen, Mehrzweckräume und Pausenhallen abdecken sollen. Sollte eine Schule kein Interesse an der Neuerung haben, hat sie ein Veto-Recht.

Die Rathaus-SPD hatte das Projekt mit einem Stadtratsantrag im Sommer angestoßen. Am Mittwoch hat der Bildungsausschuss des Stadtrats die WLAN-Einführung in den Schulenbeschlossen. Telekommunikationsanbieter werden die Stadtwerke München sein, die bereits 21 kostenlose Hotspots im öffentlichen Raum anbieten. Im kommenden Jahr entstehen Projektkosten in Höhe von 2,37 Millionen Euro, ab 2017 wird mit dauerhaften Kosten von rund 1,5 Millionen Euro jährlich gerechnet.

Birgit Volk, Stadträtin und bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, sagt:

„Unsere Kinder wachsen als Digital Natives auf, sie kennen die Welt nicht ohne Internet, Computer oder Smartphones. Dass es in unseren Schulen bislang keine WLAN-Angebote gibt, ist deshalb einfach nicht mehr zeitgemäß. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Internet im Schulunterricht sinnvoll zu nutzen und die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Wichtig ist uns aber, dass Kinder und Jugendliche, die keine eigenen Smartphones oder Laptops besitzen, nicht außen vor bleiben. Hier vertrauen wir auf das Fingerspitzengefühl der Lehrerinnen und Lehrer.“

Lesen Sie hier: Funkwellen - So (wenig) verstrahlt ist München

Insgesamt werden rund 160.000 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal von der Einführung des WLAN profitieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.